06 Mai 2009

Engel und Dämonen

In einer Vorbemerkung zu seinem Roman Angels and Demons (deutsch: „Illuminati“) behauptete der amerikanische Trivialromancier Dan Brown, die Beschreibung der Schauplätze entspreche genau den örtlichen Gegebenheiten. Seither laufen manche seiner Leser durch Rom auf der Suche nach Sichtachsen, die sich partout nicht auftun wollen. Der Verfasser erklärte an gleicher Stelle, den Illuminatenorden habe es wirklich gegeben. Das stimmt zwar, aber natürlich zählten Galileo und Bernini keineswegs, wie bei Brown zu lesen, zu den Mitgliedern des erst 1776 entstandenen Geheimbundes.

Auch war dessen Gründer, der junge Ingolstädter Professor Adam Weishaupt (1748–1830), nicht so vermessen, es mit der katholischen Kirche insgesamt aufzunehmen. Sein Argwohn ebenso wie seine kaum verhohlene Bewunderung galt primär den Jesuiten, deren Orden zwar offiziell aufgehoben worden war, die aber als Weltpriester weiterhin wichtige Positionen innehatten, so auch an der bayerischen Landesuniversität.

In der bikonfessionellen Reichsstadt Augsburg waren die Jesuiten des Kollegs St. Salvator unvermindert tätig. Von hier berichtete Weishaupts Schüler Franz Xaver Zwackh im Dezember 1778 von einer „Unterredung mit dem Abbate Marotti in Betreff der M[aurerey], wo mir dieser das ganze Geheimniß, welches sich auf die alte Religion und Kirchengeschichte gründet, erklärt, auch alle hohe Grade bis auf jene der Schotten mir mitgetheilet hat“. Der Ordensgeneral zeigte sich hocherfreut über diese „wichtige Entdeckung“ und empfahl: „Nutzen sie diesen Umstand, soviel möglich.“

Weishaupt selbst war am 2. Februar 1777 in die seit 1775 bestehende Münchner Loge „Zur Behutsamkeit“ aufgenommen und seitdem zum Gesellen befördert worden. Sein Wissen von der Freimaurerei ging also kaum über die ersten Grundlagen hinaus, zumal er als Auswärtiger nicht regelmäßig an den Münchner Logenversammlungen teilnehmen konnte. Marottis wertvolle Aufschlüsse ermöglichten erst die Entwicklung und Umsetzung der illuminatischen Strategie, die bestehenden freimaurerischen Netzwerke zur Ausbreitung der eigenen Organisation zu nutzen. So gelang Zwackh die Umwandlung der zweiten Münchner Loge, „St. Theodor vom guten Rat“, in eine Operationsbasis, von der aus Kontakte bis nach Berlin und Warschau geknüpft werden konnten.

Auf welchem Wege Weishaupt erstmals vertiefte Kenntnis von den Ritualen der Freimaurerei erlangt hatte, wurde bereits 1787 offenbar, als auf kurfürstlichen Befehl die bei Hausdurchsuchungen aufgefundenen „Originalschriften“ des Illuminatenordens in zwei Bänden gedruckt wurden. Aber nicht einmal der französische Exjesuit Augustin de Barruel, der einen großen Teil seiner gegenrevolutionären Mémoires pour servir à l’histoire du jacobinisme (1797/98) den Umtrieben der Illuminaten widmete, stellte die Frage nach der Identität jenes italienischen Geistlichen.

Dabei führt die Spur geradewegs nach Rom. Giuseppe Marotti (1741–1804), Jesuit seit 1758, zählte am Collegium Romanum zu den Schülern des dalmatinischen Dichters Rajmund Kunic (Raimondo Cunich, 1719–1794), dessen Epigramme er später herausgeben sollte. Nach Aufhebung des Ordens 1773 übernahm er hier eine Professur als Lehrer der Rhetorik und des Griechischen und veröffentlichte Übersetzungen und Biographien. Als Papst Pius VI. 1798 von französischen Truppen gezwungen wurde, Rom zu verlassen, zählte Marotti zu der kleinen Schar seiner Getreuen, die ihn zunächst ins toskanische, dann ins französische Exil begleiteten. In seinen letzten Lebensjahren diente er auch dem Nachfolger, Papst Pius VII., noch als Geheimsekretär.

Leider ist über Marottis Aufenthalt in Augsburg nichts weiter bekannt. Welchem Zweck diente sein Besuch? Kehrte er womöglich schon 1782 im Gefolge des nach Wien reisenden Pius VI. zurück? Blieb er mit den Augsburger Exjesuiten in Verbindung, deren Zeitschrift Kritik über gewisse Kritiker, Rezensenten, und Brochürenmacher von 1787 an zu einem führenden Organ der katholischen Gegenaufklärung avancierte?

Dunkel bleibt einstweilen auch, worauf Marottis Deutung der Freimaurerei gegründet war. Nach seinem Tode berief sich Marziale Reghellini (1766–1853) in einem Versuch über den Esprit du dogme de la franche-﷓maçonnerie (1825) überraschend auf Marotti, der das maurerische „Dogma“ von der reinen Lehre Jesu und der urchristlichen Gemeinden abgeleitet habe.

Ähnliche Gedanken lassen sich auch in illuminatischen Texten nachweisen. In Rom hingegen konnte man diesen Ideen augenscheinlich nichts abgewinnen, selbst wenn sie auf einen päpstlichen Geheimsekretär zurückgehen mochten: Reghellinis Buch wurde 1839 auf den Index gesetzt.

(F.A.Z., 6. 5. 2009)

Labels: ,

23 Januar 2009

Ein Tropfen genügt

Gekürzt erschienen in F.A.S., 9. 11. 2008

Der erste dunkelhäutige Präsident der Vereinigten Staaten ist das Kind einer weißen Mutter. Seinen kenianischen Vater hat er kaum jemals gesehen, den größten Teil seiner Jugend verbrachte er bei den weißen Großeltern. Wieso gilt er trotzdem schlichtweg als »schwarz«? Die Beantwortung dieser simplen Frage führt mitten hinein in die Abgründe der einstigen amerikanischen Rassengesetzgebung und die Paradoxien der heutigen Identitätspolitik.

Barack Obama als Schwarzen anzusehen heißt zunächst, seine eigene Selbstbestimmung zu respektieren. Obama hat sich bereits in seiner Autobiographie Dreams from my father ausführlich über seine Herkunft und den Umgang mit ihr geäußert. Mit zwölf oder dreizehn Jahren, berichtet er hier, habe er aufgehört, Fremden gegenüber von der Hautfarbe seiner Mutter zu sprechen, weil ihm dies als Anbiederung an die Weißen erschien. Seitdem sei er immer wieder Zeuge geworden, wie verstörend es auf weiße wie schwarze Amerikaner wirke zu erfahren, einen Menschen uneindeutiger Rasse vor sich zu haben: »Sie wissen nicht mehr, wer ich bin. Insgeheim stellen sie sich vielleicht meine Zerrissenheit vor, das gemischte Blut, das gespenstische Bild des tragischen Mulatten, der in zwei Welten gefangen ist.«

Obamas Rückblick auf das Leben eines noch jungen Mannes, der seit kurzem auch in deutscher Übersetzung vorliegt, erschien 1995, noch vor Beginn seiner politischen Karriere. Inzwischen ist die Genealogie des Verfassers längst kein Geheimnis mehr. Der Politiker Obama hat seither stets seine Absicht bekundet, zur Überwindung von Rassenschranken beizutragen, sich aber gleichzeitig vorbehaltlos zur schwarzen Gemeinschaft bekannt. Er hat damit auf die noch immer unausweichliche Frage nach seiner Rassenzugehörigkeit diejenige Antwort gegeben, welche die amerikanische Gesellschaft und der ganz überwiegende Teil seiner Wähler von ihm erwartet. Es besteht zwar keine Veranlassung, an Obamas Aufrichtigkeit zu zweifeln. Ein Bestehen auf der eigenen hybriden Identität aber, soviel ist sicher, wäre unter den Amerikanern weithin auf Unverständnis gestoßen.

»Wie wird in den Vereinigten Staaten eine Person, gesellschaftlich wie rechtlich, als schwarz definiert? Was sind unsere diesbezüglichen Regeln, und wie sind sie entstanden?« Mit diesen Fragen beschäftigte sich der Soziologe F. James Davis, Emeritus an einer Universität in Obamas heutiger Heimat Illinois, in seinem erstmals 1991 veröffentlichten Überblick Who is black? One nation’s definition.

Davis kommt das Verdienst zu, den Blick der Amerikaner auf die Eigentümlichkeiten ihres Umgangs mit dieser für sie bis heute relevanten Klassifizierung gelenkt zu haben. Keine andere Nation hat in ähnlicher Konsequenz versucht, zwischen Schwarzen und Weißen zu scheiden, ohne dabei einen Übergangsbereich anzuerkennen. Schon Ende des achtzehnten Jahrhunderts vollzog sich in der unmittelbaren Nachbarschaft, auf der Karibikinsel Hispaniola, eine gänzlich andere Entwicklung. Hier kam es in den Wirren der Haitianischen Revolution zu Allianzen zwischen den weißen Siedlern und den Mulatten, die sich gemeinsam den aufständischen schwarzen Sklaven wie auch den Truppen der französischen Kolonialmacht entgegenstellten.

Während in der Karibik die gens de couleur erfolgreich für ihre eigenen Rechte kämpften, blieben sie in den amerikanischen Südstaaten, mit Ausnahme der Gegenden um New Orleans und Charleston, den Sklaven gleichgestellt. Soweit sie dennoch eine Elite bildeten, machten sie sich zwangsläufig zu Sprechern für die farbige Bevölkerung insgesamt. Diese Konstellation erfuhr auch durch den Sieg der Nordstaaten im Amerikanischen Bürgerkrieg keine grundlegende Änderung. Im Gegenteil wurde 1896 durch eine Entscheidung des Obersten Gerichts die Gleichbehandlung aller, auch der hellsten Dunkelhäutigen ausdrücklich bekräftigt: Die Richter wiesen die Klage des Schusters Homer Plessy ab, der sein Recht hatte erstreiten wollen, in einem den Weißen vorbehaltenen Eisenbahnabteil befördert zu werden. Die Abkunft von bloß einer schwarzen Urgroßmutter genügte, Plessy als Schwarzen zu klassifizieren.

In der Folge erließen zahlreiche Südstaaten zur Erhaltung der rassischen Reinheit Gesetze, mit denen die sogenannte One-drop rule festgeschrieben wurde, so benannt nach dem »schwarzen Blut« und seiner homöopathischen Verdünnung. Indem dieses rigoros nur zwischen Weißen und Nichtweißen unterscheidende binäre System auch auf alle anderen Bevölkerungsgruppen angewandt wurde, betraf es in Staaten wie Virginia zugleich die indianischen Ethnien, was deren Benachteiligung weiter verschärfte.

Die endliche Aufhebung der Rassengesetzgebung in den sechziger Jahren bedeutete nicht zugleich das Ende der Eintropfenregel. Prominente Sprecher der Bürgerrechtsbewegung, von W. E. B. Du Bois bis Martin Luther King, hatten selbst Weiße unter ihren unmittelbaren Vorfahren; ihr Kampf für die Gleichberechtigung galt allen Dunkelhäutigen. In dem Maße aber, wie er in das System der ausgleichenden Bevorteilung mündete, bekräftigte er die Notwendigkeit, an der überkommenen kategorialen Unterscheidung zwischen den »Rassen« festzuhalten.

Im Nachwort zur zehnten Auflage seines zur klassischen Seminarlektüre gewordenen Versuchs hat sich F. James Davis beifällig über das Multi-racial movement geäußert, das gegen den Widerstand der Lobbyisten der Affirmative action die Einführung eines neuen Kästchens auf den Bögen der bundesstaatlichen Zensusbehörde durchsetzen konnte. Er resümierte: »Das Ende der Eintropfenregel wird erleichtert werden, wenn das ihr zugrunde liegende gesellschaftliche Konstrukt – Rasse selbst – an Bedeutung verliert.«

10 Oktober 2006

Bloodlines of the Illuminati

Luca Bianchini, Anna Trombetta: Goethe, Mozart e Mayr fratelli illuminati
Archè, Milano 2001, 444 S.

Quatuor-Coronati-Jahrbuch 40 (2003), S. 304; auch in: Zeitschrift für internationale Freimaurerforschung 4 (2002) [2004], S. 89 f.

Beim Festival Rossini in Wildbad wurde im Sommer 2001 eine einaktige Farce Verter nach über zweihundert Jahren erstmals wieder zur Aufführung gebracht. Die Entdecker der Handschrift, zwei norditalienische Musikhistoriker, schreiben sie dem deutschen Komponisten Simon Mayr zu. Über den Wert dieses Fundes für die Musikgeschichte muß an dieser Stelle nicht geurteilt werden. Der Lehrer Donizettis, so heißt es bereits in einer älteren Werkmonographie, wurde im Laufe der Zeit regelmäßig „nicht nur überschätzt, sondern auch wesentlich schief beurteilt“. Gleiches ließe sich, mutatis mutandis, vom Illuminaten-Orden sagen, allemal jedenfalls von der Darstellung, die er seitens der beiden Italiener erfährt.

Johann Simon Mayr wurde 1763 in Mendorf geboren. Der zwanzig Kilometer nordöstlich von Ingolstadt gelegene Ort gehörte zu den bayerischen Gütern der Freiherren von Bassus. Thomas (Tommaso) Maria von Bassus war es denn auch, der den jungen Musiker förderte und ihn Ende der achtziger Jahre im bündnerischen Puschlav (Poschiavo) beschäftigte, wo er als Podestà ein kunstsinniges Regime führte. Als Verleger aufklärerischer Schriften brachte er 1781 unter anderem auch die erste italienische, aus dem Französischen übersetzte Ausgabe der Leiden des jungen Werther heraus, an der sich Komponist und Librettist der besagten Farce orientiert haben mögen. Bassus zählte zu den wichtigsten Gehilfen Adam Weishaupts; ihm oblag es, in Tirol und Norditalien fähige Männer für den Orden zu gewinnen; ihm gehörte auch Schloß Sandersdorf, jenes „bekannte Illuminaten-Nest“, wo die bayerischen Beamten im Mai 1787 einen umfangreichen Bestand geheimer Unterlagen beschlagnahmte. Es läßt sich also annehmen, daß der Baron seinen Schützling eines Tages in den Orden aufnahm und ihn an den Sitzungen der Minervalkirche zu Puschlav teilnehmen ließ. Vielleicht wurde Mayr dort auch Mitglied der Loge „Zu den drei Sternen“.

Ein Beleg allerdings fehlt. Die Forschung, zuletzt John Stewart Allitt, hat ihn nicht beibringen können. Bianchini und Trombetta suchen dies zu verdunkeln, indem sie eine ebenso weitschweifige wie konfuse Gesamtgeschichte des Illuminaten-Ordens zusammenschreiben, die sich zwangsläufig mit der Lebensgeschichte Mayrs an den wenigsten Punkten berührt. Statt neuen Informationen aus den Archiven von Bergamo oder Chur bieten sie Exzerpte aus älterer und neuerer Literatur, wobei sie keine Unterschiede zwischen seriösen Studien und dubiosen Pamphleten machen. Orientierungslos schwanken die Autoren zwischen Glaubensseligkeit und blindem Übereifer, wenn sie Katharina II., Joseph II., Christian VII. und Gustav III. («secondo alcune fonti», die nicht namhaft gemacht werden) zu den Illuminaten rechnen (100) und dann sogar eine eigene Mitgliederliste zusammenstellen (123–38), weil sie von der maßgeblichen Aufstellung Hermann Schüttlers keine Kenntnis erlangt haben.

Die Ahnungslosigkeit der beiden Musikliebhaber ist bisweilen erheiternd, so etwa, wenn sie Carl Theodor von Dalberg als «Elettore Palatino di Baviera» bezeichnen (102), mithin einen bedeutenden Illuminaten mit ausgerechnet jenem Fürsten verwechseln, der den Orden in seinen Landen aufhob und dessen Mitglieder verfolgen ließ. Durchaus nicht mehr amüsant ist jedoch, daß Bianchini und Trombetta ein ebenso kurzes wie infames Kapitel der Familie Rothschild widmen. «Secondo Fritz Springmeier, i banchieri ebrei avrebbero reinvestito nella Revoluzione francese i soldi ricavati dalla Rivoluzione americana» (78), heißt es hier mit Bezug auf ein Buch mit dem vertrauenerweckenden Titel Bloodlines of the Illuminati. Sosehr man auch bereit sein mag, historischen Dilettanten das eine oder andere Versehen durchgehen zu lassen – das Urteilsvermögen, antisemitischen Schund als solchen zu identifizieren, sollte bei jedem vorausgesetzt werden können, der sich mit freimaurerischer Geschichte befaßt.

Labels: ,

16 September 2006

Sehr schönes Thema

Johannes Rogalla von Bieberstein, »Jüdischer Bolschewismus«. Mythos und Realität, Dresden, Edition Antaios, 2002, 312 S., € 29,00.

links. Rivista di letteratura e cultura tedesca 5 (2005) [2006], S. 131 f.

»Sehr schönes Thema, die Revolution und die Juden«, äußerte Gustav Landauer in einem Brief an Martin Buber. Indem sich der anarchistische Philosoph, Sohn eines jüdischen Kaufmanns, zum »Volksbeauftragten« der Münchner Räterepublik wählen ließ, sollte er selbst dieses Thema fortschreiben. Im Dezember 1918 nicht vorauszusehen war allerdings, wie Johannes Rogalla von Bieberstein mit ihm umgehen würde.

Das Buch des Bielefelder Bibliothekars sorgte in Deutschland kurzzeitig für Aufsehen, weil ein CDU-Bundestagsabgeordneter aus ihm Zitatmaterial bezogen hatte. Die mißratene Rede Martin Hohmanns zum von ihm so genannten »Nationalfeiertag« am 3. Oktober 2003 trug ihm die Verstoßung aus seiner Fraktion ein. Auch Johannes Rogalla von Bieberstein hatte kritische Fragen zu beantworten. Gegenüber der Neuen Westfälischen äußerte er, von »Juden als Tätervolk« habe er nicht geschrieben. Er könne »nicht steuern«, wenn sich »rechte Kreise« bei ihm bedienten.

Dieser Rechtfertigungsversuch wirkt sonderbar angesichts der dem Buch vorangestellten Danksagung, die »Herrn Professor Dr. Ernst Nolte für sein Vorwort und Herrn Dr. Karlheinz Weißmann für die Durchsicht des Manuskriptes« gilt. Letzterer ist der wohl umtriebigste Organisator einer Nouvelle droite à l’allemande, ersterer einer seiner wichtigsten Inspiratoren. Wäre es Rogalla von Bieberstein ein Anliegen gewesen, sich gegen mögliche Vereinnahmungsversuche von dieser Seite zu schützen, hätte er seine Studie nicht ausgerechnet einem Verlag anvertraut, der neben Nolte und Weißmann den Schweizer Historiker der »Konservativen Revolution«, Armin Mohler, und den prominenten 68er-Renegaten Bernd Rabehl zu seinen Autoren zählt.

Nolte hat sich schon vor Hohmann gegen die angeblich »heute übliche Entgegensetzung von ‚Tätervolk‘ und ‚Opfervolk‘« gewandt, und er hat schon vor Rogalla von Bieberstein vom »rationalen Kern« der Rede vom »jüdischen Bolschewismus« gesprochen. Dieser folgt ihm aufs Wort, wenn er im letzten Kapitel seiner Untersuchung das Résumé zieht, die antisemitische Propaganda des 20. Jahrhunderts habe »ein realgeschichtliches Fundament, einen realen ‚Kern‘« besessen (S. 282). Nolte nimmt dies natürlich dankbar auf. In seinem Vorwort heißt es, Rogalla von Bieberstein billige den Judenhassern »ein gewisses Ausmaß von Recht« zu (S. 3). Die Ausführungen Noltes kulminieren in der Anklage, die ungenannt bleibenden »Philosemiten« machten sich der »Herabwürdigung eines welthistorischen Volkes« schuldig (S. 10).

Rogalla von Biebersteins »Würdigung« besteht demgegenüber in der detaillierten Auflistung all jener Protagonisten der sozialistischen Bewegung, die jüdischer Abkunft waren. Die Karteikästen des Bielefelder Bibliothekars sind prall gefüllt. Die einzelnen Karten enthalten mancherlei Daten zu den einzelnen Lebensläufen und natürlich auch die Auflösung der zahllosen Pseudonyme (Trotzki = Bronstein, um nur das bekannteste zu nennen). Aus der in langjähriger Arbeit entstandenen Sammlung eine lesbare Darstellung zu machen war zweifellos eine schwierige Aufgabe. Die Kräfte des Verfassers hat sie überfordert, und so präsentiert sich seine Studie über weite Strecken als eine Art Neuauflage des antisemitischen Semi-Kürschner in nicht-alphabetischer Reihenfolge.

Es versteht sich, daß sich Rogalla von Bieberstein vorsorglich gegen den Vorwurf des Antisemitismus verwahrt. Er widmet sein Buch dem Andenken Léon Poliakovs, den er als seinen »langjährigen Gesprächspartner« bezeichnet, und er rühmt sich der Bekanntschaft mit Yehuda Bauer. In längeren Passagen über den »Autor als Christ, Spürhund und Dokumentar« (S. 36) schildert er sich selbst und seine lauteren Absichten. Dieser mag er sich »beim gedankenschweren Gehen über die Rampe in Auschwitz-Birkenau« (ebd.) versichert haben, und bisweilen scheinen sie auch zum Vorschein zu kommen. So heißt es an einer Stelle: »Selbstverständlich darf man die vorgestellten jüdischen Revolutionäre nicht als bezahlte Agenten bewerten, schon gar nicht als Agenten des als politische Handlungseinheit überhaupt nicht existierenden Judentums, was antisemitische Verschwörungstheoretiker unterstellten.« (S. 155)

Konspirationsphantasien behandelte der Verfasser bereits in seiner lesenswerten Dissertation, Die These von der Verschwörung 1776 –1945. Philosophen, Freimaurer, Juden, Liberale und Sozialisten als Verschwörer gegen die Sozialordnung (Frankfurt a. M. 1976). Er verfolgte darin mit einiger Akribie die Entstehung und Tradierung der Legende, derzufolge die Französische Revolution ein von Freimaurern inszenierter Umsturz gewesen sei. Bekanntlich glaubten einflußreiche Nationalsozialisten, vor allem Himmler und Rosenberg, an den Wahrheitsgehalt dieser Legende ebenso wie an die Realität einer jüdischen Weltverschwörung. Manches Mal berührten und vereinigten sich beide »Mythen«, so daß der Illuminat Adam Weishaupt zu einem Juden, Marx und Lenin ihrerseits zu Freimaurern erklärt werden konnten. Mit Norman Cohn glaubt Rogalla von Bieberstein, daß die antijüdische Propaganda letztlich »zugkräftiger« als die antimasonische war (S. 278). Insofern schließt er an seine früheren Forschungen nahtlos an.

Der Unterschied in der Methode ist gleichwohl unübersehbar. Zwar hob Rogalla von Bieberstein schon in seiner Dissertation hervor, »daß der Verschwörungsthese ein Realitätsbezug nicht immer abgesprochen werden« könne (S. 167). Aber erst jetzt, angeleitet durch den Geschichtshermeneutiker Nolte, sucht er systematisch nach dem »rationalen Kern« des »Mythos«. Das Ergebnis ist ohnehin bekannt: Viele Sozialisten waren (der Herkunft, nicht dem Glauben nach) Juden. Das macht weder den Sozialismus zur jüdischen Erfindung noch den Bolschewismus zur jüdischen Untat. Jede Vorstellung, die wahnhaft in ihrer Übersteigerung ist, hat ihre Anhaltspunkte in der Wirklichkeit. Aus deren Quantifizierung kann aber nicht einfach auf den Grad der Triftigkeit des jeweiligen Wahns geschlossen werden.

02 August 2006

Der gelbe Riese

Jetzt noch neuer und richtig schön bunt: die neue Rechtschreibung

Junge Welt, 1. 8. 2006

Was liest Annette Schavan in den Ferien? Den letzten Harry Potter? Band zwei der Memoiren von Helmut Kohl? Einen Reißer von Dan Brown? Weit gefehlt. »Ich habe mir vorgenommen, im Urlaub den neuen Duden zu kaufen und mir genau anzusehen, wie die Regelungen nun aussehen«, sagte sie der Berliner Zeitung. Die »Regelungen« – das sind die Paragraphen der zweiten Reform der Rechtschreibreform. Könnte sein, daß die bildungsbeflissene Ministerin beim Schmökern ein gelbes Wunder erlebt.

Denn der Duden – es ist bereits der vierte reformierte – enthält nicht nur die fraglichen Regelungen, versteckt im Kleingedruckten, sondern auch 3000 gelb markierte Empfehlungen der Redaktion. Die sollen die Wahl zwischen ebenso vielen Varianten erleichtern, präsentiert sich doch die neueste neue Rechtschreibung – es ist bereits die dritte – mehr denn je als eine Orthographie des Sowohl-als-auch.

Der Rat für deutsche Rechtschreibung, an dessen Einsetzung Frau Schavan nicht unbeteiligt war, hat zwar aufreizend wenig geleistet, aber immerhin hat er die Existenz einiger hundert Wörter wieder anerkannt, die durch die Reform zerhackt worden waren. Der Duden versucht nun, diese späte Rehabilitation zu unterlaufen und empfiehlt in den meisten Fällen weiterhin die reformgemäße Getrenntschreibung: »frei lebend« statt »freilebend«, »nichts ahnend« statt »nichtsahnend«. Eine »selbst gedrehte« Zigarette: wer spricht so?

Noch schriller ist, daß die Empfehlungen des Dudens völlig willkürlich sind. Meistens hat man sich in Mannheim für die reformierte Getrenntschreibung entschieden, aber nicht immer. Das Ergebnis ist absolut chaotisch: »furcht­erregend« zusammen, aber »Furcht einflößend« getrennt, »hochbegabt« zusammen, aber »hoch bezahlt« getrennt. Die Empfehlungen auf anderen Gebieten sind nicht minder rätselhaft: »Dränage« soll man mit ä schreiben, »Lymphdrainage« aber mit ai.

Das ist Rechtschreibung nach dem Zufallsprinzip, eine Art orthographisches Roulette. Annette Schavan spielt nicht mehr mit, seit sie Bundesministerin geworden ist. Aber für ihre ehemaligen Kollegen in der Kultusministerkonferenz und natürlich für Hans Zehetmair, den Vorsitzenden des Rechtschreibrats, ist der Vorgang eine große Blamage. Die Duden-Redaktion hatte im Rat fast alle Entscheidungen mitgetragen. Trotzdem torpediert sie jetzt die zaghaften Reparaturversuche, die Zehetmair als großartige politische Leistung verkaufen wollte.

Zu dumm auch, daß Zehetmair für den Wahrig, das mit dem Duden konkurrierende Wörterbuch aus dem Hause Bertelsmann, ein feierlich-nichtssagendes Vorwort geschrieben hat. So kann er jetzt die Mannheimer Eigenmächtigkeiten nicht kritisieren, ohne als befangen dazustehen.

Eigentlich sollte zum heutigen 1.August der allgemeine Rechtschreibfriede ausgerufen werden. Dafür hatte Zehetmair Carte blanche nicht nur von der KMK, sondern auch vom Springer-Verlag, der versprach, seine Kampagne gegen die »Schlechtschreibreform« kleinlaut abzublasen. Auf die Unterstützung der sich gerne halbamtlich gerierenden Agentur dpa – selbst mit einem Mitarbeiter im Rat vertreten – konnte man ebenfalls rechnen.

Aber der neue Duden wirkt wie ein 1216seitiges Dementi. »Das sichere Ende der Rechtschreibreform ist gelb«, wirbt der Verlag – Spaß muß ja sein. Aber wer auch immer den Wälzer aufblättert, ob Ministerin oder Sekretärin, wird schwerlich den Eindruck gewinnen, daß dieses bunte Durcheinander aus rot gedruckten und gelb markierten Wörtern nebst blau hinterlegten Erläuterungen so etwas wie eine eindeutige und einheitliche, endgültige und verbindliche Orthographie darstelle, wie der Verlag es den Käufern weismachen möchte.

Tatsächlich verhält es sich so, daß weder Lehrer noch Eltern und schon gar nicht die Schüler die reformierte Rechtschreibung, in welcher Version auch immer, annähernd sicher beherrschen. Das mag manchem als fröhliche Anarchie erscheinen, hat aber doch auch etwas Peinliches an sich. Wolfgang Schneider, Professor der Psychologie an der Universität Würzburg, ließ im Rahmen eines Langzeitvergleichs ein Diktat aus den 1960er Jahren noch einmal schreiben. Sein Fazit: »Würde man das Rechtschreibniveau der Schüler von damals zum Maßstab nehmen, wären drei Viertel der heutigen Kinder Legastheniker.«

Es wird also weiterhin zwei Rechtschreibungen geben, zum einen die herkömmliche, die in sich konsistent und der deutschen Sprache durchaus angemessen ist, und zum anderen die reformierte, staatsgetragene, ewig reparaturbedürftige, die man eigentlich nur als deformierte bezeichnen kann. Und es wird immer weniger Menschen geben, bei denen wenigstens eine der beiden einigermaßen sitzt.

Wann also kommt der Rechtschreibfriede? Die Debatte wird erst dann beendet sein, wenn die Politik aufhört, sich die Sprache untertan zu machen. Das kann dauern.

23 Juni 2006

Bibliographie zum Illuminatenorden

Von Hermann Schüttler und Reinhard Markner
(letzte Änderung: 2. 10. 2012)


1. Zeitgenössische Publikationen (bis 1801)

— Agrippa v. Verulamio, Cornel., Priesters des Illuminatenordens ...: Apocaliptische Noten über die Einführungs-Rede des Freyherrn v. Spiegel zum Diesenberg, Amaurotum: Hythlodäus 1789, 88 S.

— »An alle europäischen Regenten«, in: Wiener Zeitschrift 1 (1792)

— André, Chr[istian] C[arl]: Der Freymaurer, oder compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen über geheime Gesellschaften, H. 1–5, Göttingen 1790–96; darin: »Illuminaten«, H. 1, S. 37–54; H. 4–5, 1796, S. 50–86 [Zusammenstellung aufgrund von verschiedenen Veröffentlichungen]

— Auch eine nöthige Beylage zur ersten Warnung über Freymaurer, 1785, 32 S.

— Audienz eines Projektanten bey einem Fürsten über die katholische Geistlichkeit. Für katholische Fürsten verf. von einem guten Illuminaten, o. O. 1797

— Aufklärung über wichtige Gegenstände in der Freymaurerey, besonders über die Entstehung derselben ohne alle Schwärmerey eigentlich nur für Freymaurer, doch wird auch der, der Menschenkenntniß schätzt, viel Interessantes darinnen finden, o. O. 1787; darin: »Ueber Archidemides und die Illuminaten«, S. 78–87

— »Ausbietung eines Preises für eine populaire Abhandlung den Illuminaten–Orden betreffend«, in: Eudämonia Bd. 4, 1797, S. 225–29

— »Austritt aus geheimen Gesellschaften«, in: Die neuesten Religionsbegebenheiten 17 (1794), S. 63–107

— »Auszug eines Schreibens vom Donaustrom d. d. den 9. Jul. [1787]« [enth. einen Hirtenbrief des Fürstbischofs von Regensburg, Valentin Anton L. B. v. Schneid, gegen die Illuminaten nebst Betrachtungen darüber], in: Die neuesten Religionsbegebenheiten 10 (1787), S. 799–801; FZ (Neuwied), S. 457–59

— [Babo, Joseph Marius:] Über Freymaurer, besonders in Bayern. Erste Warnung, [München] 1784, 78 S.

— Gemälde aus dem menschlichen Leben, 2 Bde., [München] Frankfurt und Leipzig, 1784

— Bassus, Thomas Franz Maria Frhr. von: Vorstellung, denen hohen Standeshäuptern der erlauchten Republik Graubünden in Ansehung des Illuminatenordens auf hohen Befehl vorgelegt, [Nürnberg] 1788; ital. u. d. T. Esposizione presentata agli Illustrissimi Signori capi dell–Eccelsa Repubblica dei Grigioni [. . .] riguardo alla società segreta chiamata degli Illuminati, Poschiavo 1787, 172 S.

— [Baumgarten-Crusius, Gottlob Aug.:] Filantropin für Pferde, in einem dem Geiste unsers aufgeklärten Jahrhunderts angemessenen Plane vorgetragen von Hippofilos, Deutschland 1795, 77 S.

— [Becker, Rudolph Zacharias:] »Grundsätze, Verfassung, und Schicksale des Illuminaten-Ordens in Bayern. Ein historischer Auszug aus den von dieser Gesellschaft hrsg. Schriften«, in: Deutsche Zeitung (Gotha) 1786, S. 320–33, 339–44, 347–52, 355–59

–– »Beitrag zur Geschichte der Illuminaten und der Lesefreiheit in Baiern«, in: Berlinische Monatschrift Bd. 2/1785, S. 555–60

— »Beitrag zur Toleranz-Geschichte. Zwar nicht ganz neu, aber merkwürdig genug«, in: FZ (Neuwied) 1787, S. 265–68

— »Bemerkungen über das sechste Heft von Grossings Staaten Journal. Junius 1787«, in: FZ (Neuwied) 1787, S. 505–09, 513–17, 529–31

— Bemerkungen über einige Originalschriften des Illuminatenordens, welche bey dem gewesenen Regierungsrath Zwack durch vorgenommene Hausvisitation zu Landshut den 11. und 12. Oktob. ec. 1786. sollen gefunden, und auf höchsten Befehl Sr. Kurfürstlichen Durchlaucht zum Druck befördert worden seyn, Frankfurt u. Leipzig, 1787, 96 S.

– »Betrachtungen über die Uebel, welche die Entlarvung des Illuminatismus veranlaßt haben soll; nach von Hendrichs, Milbillers und Gallettis Schriften«, in: Eudämonia Bd. 5, 1797, S. 377–413, 535–46

— Beylage zur Apologie der Illuminaten, herausgegeben in Frankfurt und Leipzig in der Grattenauerischen Buchhandlung 1786, München 1787, 4 Bl.

— »Bischöffl. Eichstättische Verordnung gegen die Illuminaten«, in: JvufD Bd. 2/1787, S. 435 f.; wieder in: Mainzer Monatschrift von geistlichen Sachen Bd. 5 (1789), S. 204–10

– »Blicke in Philo’s früheres Leben«, in: Eudämonia Bd. 4, 1797, S. 438–49

— Bourdeilles Brantôme, P. de: »Etwas zum Trost für Freymäurer und Illuminaten«, in: JvufD 2 (1785), S. 196 f.

— Bronner, Franz Xaver: Leben, von ihm selbst beschrieben, 3 Bde., Zürich 1795–97 [bes. Bd. 1, S. 453–518; Bd. 2, S. 21–26]

— Bruchstücke aus den Begebenheiten eines unbekannten Beherrschers der verborgenen Obern der höhern Illuminaten und höhern Propaganda. Th. 1–3, Halle 1793/94

— Carl Theodor, Kurfürst von Pfalz-Bayern: [Illuminaten–Edikt vom 16. 8. 1785], in: Staats-Relation derer neuesten Europäischen Nachrichten und Begebenheiten Nr. 102/26. 8. 1785, [S. 4]

– »Churfürstliche Pfalzbayersche Verordnung gegen die Illuminaten«, in: Historisch-politisches Magazin Bd. 9, 1791, S. 50–56

— [Confucius:] »Antwort des Ordensprovinzials auf das klägliche Sendschreiben eines Illuminaten«, in: Magazin der Kunst und Litteratur 2 (1794), Bd. 2, S. 141–77 [Replik auf das in der Österr. Monathsschrift, Jan. 1794, abgedruckte »Sendschreiben« des Crispinus]

— [Cosandey, Jean-Sulpice de:] Anzeige eines aus dem Orden der Frey-Maurer, oder der sogenannten Illuminaten, getrettenen Mitglieds in Bayern, über die Einrichtung und den Zweck dieser Gesellschaft; mit Anmerkungen [von Adam Weishaupt], Sparta 1786, 61 S.

— [———]: Nachtrag zu der Schrift: Grosse Absichten des Ordens der Illuminaten etc. etc. Nro. I, München 1786, 56 S.; Nro. II, München 1786, 92 S.; Nro. III, München 1786, 80 S.

— [———]: »Ueber die Illuminaten in München«, in: Kessler gen. Sprengseysen, Chr. F.: Archidemides oder des Anti-Saint-Nicaise zweyter Theil, 1786, S. 220–35

— [———] [Renner, Vitus, Utzschneider, Joseph von:] Drey merkwürdige Aussagen die innere Einrichtung des Illuminatenordens in Baiern betreffend, [München] 1786

— [———, Grünberger Georg:] Grosse Absichten des Ordens der Illuminaten, dem patriotischen Publikum vorgelegt von vier ehemaligen Mitgliedern, München 1786, [VIII,] 218 S.

— : Nöthige Beylage zur Schrift, welche unter dem Titel: Nöthige Beylage zur Schrift über Freymaurer – erste Warnung, und zwar unter dem Motto: hic murus alienus esto, nulla pallescere culpa erschienen ist, München [1784], 7 Bl.

— Cranz, August Friedrich: Hinterlassene Späne aus der Werkstatt eines Illuminaten, 1795

– [Crispinus:] »Klägliches Sendschreiben eines Illuminaten an seinen Ordens-Provinzial«, in: Österreichische Monathsschrift Bd. 1, 1794, S. 54–65

— »Danksagung an Biester, den Vertheidiger des preiswürdigen Illuminatenordens. Von einem Illuminaten«, in: Magazin d. Kunst u. Litteratur (Wien) 4,1, 1796, S. 295–317

— »Darstellung des Systems der Illuminaten«, in: Marées, S. L. E. de: Briefe über die neuen Wächter der protestantischen Kirche, H. 3, S. 138–97

— »Die dunkle Landkarte. (Etwas aus den Kreisen des heil. röm. Reichs)«, in: Obscuranten-Almanach 1798, S. 85–350; 1799, S. 300–59; 1800, S. 237–304

— Dutait-Mambrini, Marc-Philippe: De l’origine, des usages, des abus, des quantités et des mélanges de la raison et de la foi. 2 Bde., Paris u. Lausanne 1790

– »Ein kecker Illuminaten-Defensor in den Göttingischen Gel. Zeitungen«, in: Eudämonia Bd. 5, 1797, S. 95–107

– »Eine musterhafte Illuminaten-Erklärung«, in: Eudämonia Bd. 5, 1797, S. 463–68

– Einige Originalschriften des Illuminatenordens, welche bey dem gewesenen Regierungsrath Zwack durch vorgenommene Hausvisitation zu Landshut den 11. und 12. Oktob. usw. 1786 vorgefunden worden. Auf höchsten Befehl seiner Churfürstlichen Durchlaucht zum Druck befördert, München 1787, 407 S.
> Rez.: [Friedrich Münter], in: Gothaische gelehrte Zeitungen Nr. 48 vom 16. 6. 1787, S. 395–98; Die pfalzbaierische Muse Nr. VIII, April 1787, S. 59 f.

— »Es geschieht nichts neues unter der Sonne«, in: Eudämonia Bd. 6, 1798, S. 28–35

— Etwas über ächte Freymaurerey und Freymaurer. Eine Beylage zu den vielen Beylagen zur ersten Warnung über Freymaurer. Nach den Bedürfnissen der Zeit, o. O. 1785, 63 S.

– »Etwas über das Wort: Illuminat«, in: Journal von und für Franken Bd. 1, 1790, S. 583 f.

— Etwas von gewissen Freymaurern, o.O. 1785, 104 S.

— [Faber, Johann Heinrich (Hg.):] Der ächte Illuminat oder die wahren unverbesserten Rituale der Illuminaten, Edessa [d. i. Frankfurt a. M.] 1788, 212 S.
> Rez.: Kritik über gewisse Kritiker, Rezensenten und Broschürenmacher (Augsburg) 2 (1788), S. 366–68

– »Fortgang der Illuminatenverfolgung in Baiern«, in: JvufD Bd. 2 (1785), S. 196

— »Fortgesetzte Teufeleien jesuitisch-obscurantischer Kakodämonen«, in: Kritik des Jahres 1797. Ein Taschenbuch für 1798 (Altona), S. 116–85

– »Fortsetzung der Illuminatengeschichte zu München«, in: Berlinische Monatsschrift Bd. 6 (1785), S. 450-57

— »Die Freymaurer«, in: FZ (Neuwied) 1787, S. 521–24

— Freimaurerische Reise durch die Bayernschen Lande, worinnen die Aufhebung des Illuminaten- und Freymaurer-Ordens erzählt, und deren System geprüft wird, Hamburg 1786, 31 S.

— Froelich, Wolfg[ang]: Epistola apologetica Roma monachium occasione recensi libri, et in caussa Illuminatismi Bavarici, Rom 1791, 96 S.

— Fürst-Bischöfliches Generale vom 31. Mai 1787, die Unterdrückung und Ausrottung der bei dem Clero tam seculari quam regulari eingeschlichenen, für den Staat, Religion und gute Sitten sehr gefährlichen und schädlichen Secte des Illuminatismi betreffend, o. O. [1787]

— Gedanken über die Verfolgung der Illuminaten in Bayern, [Frankfurt a.M.] 1786, VI, 58 S.

— »Geschichte des Hofraths von Zwack«, in: JvufD Bd. 2/1786, S. 283 ff.; Bd. 1/1787, S. 9–14

— [Göchhausen, Ernst August Anton von:] Enthüllung des Systems der Weltbürger-Republik. In Briefen aus der Verlassenschaft eines Freymaurers. Wahrscheinlich manchem Leser um zwantzig Jahre zu spät publiziert, Rom 1786, XVI, 460 S.
> Rez.: [Carl Leonhard Reinhold]: »Revision«, in: Der Teutsche Merkur Bd. 2/1786, S. 176–90

— Greineisen: Eine Geschichte politischer Verketzerungssucht in Deutschland, im letzten Jahrzehend des 18ten Jahrhunderts. Ein Beytrag zur Geschichte des Aristokratism in den Hessen-Darmstädtischen Landen, und der dasigen Obscuranten. Nebst einigen Aufschlüssen über die ehemalige Verbindung des Regierungs-Directors [Ludw. Adolf Christian] v. Grolmann zu Giesen, mit dem Illuminaten-Orden, Deutschland [Altona] 1796, LXX, 102 S.

— [Grolman, Ludwig Adolph Christian von:] Endliches Schicksal des Freymaurer-Ordens in einer Schlußrede gesprochen von Br. ** am Tage ihrer Auflösung, [Frankfurt a. M. o. Gießen] 1794, 48 S.

— [———]: Eine Rede über den Illuminaten-Orden, gehalten in einer Freymaurer-Loge im Dec. 1793, Regensburg 1794, 28 S.

— [———]: »Grade Erklärung eines Mannes ohne Maske gegen einen Menschen mit der Maske«, in: Die neuesten Religionsbegebenheiten 18 (1795), S. 668f.

— Grossinger, Franz Matthäus: »Verzeichniss der Verbrechen, deren sich der Illuminatenorden durch eigenes Geständniss in den Originalschriften schuldig gemacht hat«, in: Franz Rudolph von Grossings Staatenjournal 1, 1787, H. 6, S. 306–16

— [———]: »Merkwürdige Aufschlüsse über das Illuminatenwesen in Baiern, aus ungedruckten authentischen Nachrichten gesammelt«, in: Franz Rudolph von Grossings Staatenjournal 2, 1788, H. 2, S. 157–64

— [———]: »Verzeichniss der Illuminaten mit ihren Ordens- und Geburtsnamen«, in: Franz Rudolph von Grossings Staatenjournal 2, 1788, H. 2, S. 164–68

— [Hauterive, Ernest de:] Le Merveilleux au 18. siècle, o. J.; darin: »Les Illuminés de Bavière«, S. 161–85

— »Herr Friedrich Nicolai, als Illuminat betrachtet«, in: Archiv der Schwärmerey und Aufklärung Bd. 1, 1787, S. 289–96

— Hochmuth kommt vor dem Fall, oder Moses Mendelsohn und Pylades. Ein Gespräch im Reiche der Todten über das Illuminaten-System, Freymäurerey und geheime Gesellschaften, München [Frankfurt a.M.] 1787, 116 S.

— [Hoffmann, Leopold Alois:] Achtzehn Paragraphen über Katholizismus, Protestantismus, Jesuitismus, geheime Orden und moderne Aufklärung in Deutschland. Eine Denkschrift an deutsche Regenten und das deutsche Publikum, [Wien] 1787, 116 S.

— [———] (Hg.): Fragmente zur Biographie des verstorbenen Geheimen Raths Bode in Weimar. Mit zuverlässigen Urkunden, Rom [d. i. Gießen] 1795, 157 S.

— [———]: Höchst wichtige Erinnerungen zur rechten Zeit, über einige der allerernsthaftesten Angelegenheiten dieses Zeitalters. Zum Theil veranlasst durch die gedruckte Rede, welche J. v. Sonnenfels bei dem feierlichen Antritte des Rektorats an der Universität in Wien i. J. 1794 gehalten hat. Als erster (zweiter) Nachtrag der W. Zeitschrift, den Lesern und Gegnern derselben gewidmet, 2 Bde., Wien 1795–96, 344 u. 362 S.

— »Ideal eines Hirtenbriefs von dem Herrn Fürstbischof von Freysingen; bereits in seinem sechs monatlichen Entstehen, noch aber nicht aus verstopfter Quelle in seiner Existenze«, in: FZ (Neuwied) 1787, S. 460, 465–69, 473–76, 481 f.; auch in: JvufD Bd. 1/1787, S. 422–28

— »Illuminaten«, in: Der Freimaurer. oder Compendiöse Bibliothek 1 (1790), S. 37–54; 2 (1793), S. 30–37; 4.5 (1796), S. 50–86; in: Goué, A. S. v.: Das Ganze aller geheimen Ordens-Verbindungen, 1805, S. 262–305

— »Illuminaten«, in: Neues alphabetisches Verzeichnis stehender und nicht mehr stehender Freimaurerlogen, 1790, S. 162–66

— »Die Illuminaten«, in: Die Schicksale der geheimen Gesellschaften in Deutschland, 1800, S. 43–108

— »Der Illuminaten-Orden«, in: Lebenslauf d. 18. Jhs. Suppl.Bd. o. J., S. 234–48

— »Der Illuminatismus im ABC Buche«, in: Obscuranten-Almanach 1799, S. 7–89

— Illuminatus Dirigens oder Schottischer Ritter. Ein Pendant zu der nicht unwichtigen Schrift: Die neuesten Arbeiten des Spartacus und Philo in dem Illuminaten-Orden. Jetzt zum erstenmal gedruckt und zur Beherzigung bey gegenwärtigen Zeitläuften herausgegeben, Frankfurt a. M. 1794, 77 S.

— Les Illuminés, T. 1–2, Bruxelles 1789/90, Paris 1793/1838

— »Inquisitionsgericht in Bayern«, in: FZ (Neuwied) 1787, S. 49–53

— »Interessante Nachrichten über litterarische Verbindungen in Deutschland«, in: Magazin d. Kunst u. Litteratur (Wien); Ueber Zahl, Reichthum, Hauptabsicht d. deutschen Maurer, 1795, S. 34–59

— [Isenbiehl:] Anti-Illuminaten-Gift, [Mainz] 1794

— »Ist der Illuminaten-Orden erloschen?«, in: Eudämonia Bd. 6, 1798, S. 529–32

— Kandler, Caspar: Höchst nöthige Beylage zu der vollständigen Geschichte der Verfolgung der Illuminaten in Baiern, Bd. 1: Nebst Beylagen und Materialien für den folgenden Band, Frankfurt u. Leipzig 1786, 135 S.

— Karl Theodor, Kurfürst von Pfalzbaiern: »Erneuertes Generalmandat gegen den Illuminatismus in Baiern, vom 16ten des Erndtemonats 1787«, in: FZ (Neuwied) 1787, S. 554f.

— Kennzeichen der Jakobiner, [o.O.] 1795, 200 S.

— [Keßler von Sprengseisen, Christian Friedrich:] Archidemides oder des Anti-Saint-Nicaise zweyter Theil. Mit der Silhouette des Verfassers, Leipzig 1786; darin: »Cosandey«, 220–35

— Kinderling, J. F. A.: »Etwas zur Geschichte der Illuminaten«, in: JvufD 5 (1788), S. 328–30

— [Knigge, Adolf Frhr. von:] Auszug eines Briefes, die Illuminaten betreffend, 1795

— [———:] Auszug eines Briefes, die Illuminaten betreffend, ohne Einwilligung des Schreibers, aber gewiss in der redlichsten Absicht zum Drucke befördert, von seinem Freunde, Leipzig 1794, 32 S.

— [———:] Philos endliche Erklärung und Antwort, auf verschiedene Anforderungen und Fragen, die an ihn ergangen, seine Verbindung mit dem Orden der Illuminaten betreffend, Hannover 1788, 142 S.

— [———] Benjamin Noldmann’s Geschichte der Aufklärung in Abyssinien, oder Nachricht von seinem und seines Herrn Vetters Aufenthalte an dem Hofe des grossen Negus, oder Priesters Johannes. Th. 1.2., Göttingen 1791

— ———: Welt- und Menschenkenntniss. Ein Pendant zu dem Buche Umgang mit Menschen, o. O. 1796, 214 S.

– »Kurf. pfalzbaierisch. Reskript in Betreff der Freimaurer und Illuminaten«, in: Mainzer Monatschrift von geistlichen Sachen Bd. 1, 1785, S. 1170–72

— Marées, S[imon] L[udwig] E[berhard] de: Briefe über die neuen Wächter der protestantischen Geschichte, 3 Bde., Leipzig 1786–88, bes. Bd. 3, S. 137–97

— [Mauvillon, Jacob]: [»Illuminés en Bavière«], in: Mirabeau, H. G. R. Comte de: De la Monarchie prussienne sous Frédéric le Grand, 1788, S. 96–110

— Mauvillons Briefwechsel oder Briefe von verschiedenen Gelehrten an den in Hzgl. Braunschweigischen Diensten verstorbenen Oberstlieutnant Mauvillon, Hg. F. W. Mauvillon, [Braunschweig] 1801 [Briefe Bodes, S. 164–71]

— Meggenhofen, [Ferdinand] Frhr. von: Meine Geschichte und Apologie. [E]in Beitrag zur Illuminatengeschichte, o.O. 1786, 103 S. [Beilage zum Grauen Ungeheuer von Wekhrlin]

— Meine Wanderung durch die Rhein- und Mayn-Gegenden und die Preussischen Kantonierungs-Quartiere im Febr. 1794. Nebst Nachrichten über die Maynzer Klubbisten und über den in die Preussische Kriegsgefangenschaft nach Magdeburg gebrachten Peuple souverain, Frankfurt u. Leipzig [1794], 277 S.

— Merkwürdiges Schreiben eines römisch-catholischen Geistlichen in Bayern, an seinen Freund und Amtsbruder in Schwaben; die Verfolgung der Freymaurer und Illuminaten in Bayern, und den uralten vortreflichen Orden der obscurorum virorum oder Obscuranten betreffend. Zum Druck befördert durch einen Layen, Philanthropolis [Gotha] 1786, 80 S.

— [»Mitteilung über die Illuminatenverfolgungen«], in: Neue Europäische Zeitung, Hanau 1787 (Feb. od. März); Zit. in: Bayreuther Zeitungen, Nr. 27, 3. 3. 1787

— [»Mitteilungen über die Illuminatenverfolgungen«], in: Comitial Nebenstunden, 25. 8. 1785, XXVIII/XXIX. Stück

— [Molwitz, E. F. ?:] Episoden der schlichten Vernunft aus einem Exilluminaten-Brevier. Mit einem Titelkupfer, Katarakta [Löflund [Stuttgart]?] 1791

— Mounier, J[ean] J[acques]: De l’influence attribuée aux philosophes, aux franc-maçons et aux illuminés sur la révolution de France, Tübingen 1801 (Nachdruck Alençon 1980); darin: »Des illuminés d’Allemagne«, S. 182–245

— Müller, M. A. Z.: Entdeckte Illuminaten-Recepte, von Aqua Fontana, und andern geheimen Mitteln, Berlin 1788, 72 S.

— »Nachricht aus dem feindlichen Gebiet«, in: Eudämonia (1795), St. 1; Die neuesten Religionsbegebenheiten 18 (1795), S. 667

— Nachrichten von einem grossen, aber unsichtbaren Bunde gegen die christliche Religion und die monarchischen Staaten, o. O. 1794, 78 S.

— Nachtrag von weitern Originalschriften, welche die Illuminatensekte überhaupt, sonderbar aber den Stifter derselben Adam Weishaupt, gewesenen Professor zu Ingolstadt betreffen, und bey der auf dem Baron Bassusischen Schloß zu Sandersdorf, einem bekannten Illuminaten-Neste, vorgenommenen Visitation entdeckt, sofort auf Churfürstlich höchsten Befehl gedruckt, und zum geheimen Archiv genommen worden sind, um solche jedermann auf Verlangen zur Einsicht vorlegen zu lassen, München 1787, 251, 159 S.

— »Neue Belege zum Beweis der Fortpflanzung des Illuminatismus und des Revolutionsgeistes«, in: Eudämonia Bd. 2, 1796, S. 461–73

— »Neuer Beitrag zu einiger Kenntniss verschiedener jetzt existirenden geheimen Gesellschaften«, in: Berlinische Monatsschrift 6 (1785), S. 355–74, 450–57

– »Neuer Beweis der Fortdauer des Illuminatenorden aus einem Briefe«, in: Eudämonia Bd. 5, 1797, S. 184–86

– »Die neueren Arbeiten des Illuminatismus im katholischen Deutschland«, in: Eudämonia Bd. 4, 1797, S. 287–318

— Die neuesten Arbeiten des Spartacus und Philo in dem Illuminaten-Orden. Jetzt zum erstenmal gedruckt und zur Beherzigung bey gegenwärtigen Zeitläuften herausgegeben [durch L. A. Ch. v. Grolman], Frankfurt a. M. 1793

— Nicolai, Friedrich: [Ö]ffentliche Erklärung über seine geheime Verbindung mit dem Illuminatenorden; nebst beyläufigen Digressionen betreffend Hrn. Johann August Stark und Hrn. Johann Kaspar Lavater. Ernsthaft, mit unter auch ein wenig lustig zu lesen, Berlin u. Stettin 1788, 174, [2] S.

– »Noch Etwas vom Illuminatenorden in Baiern«, in: Kritik über gewisse Kritiker, Rezensenten und Broschürenmacher (Augsburg) 2 (1788), S. 9–13, 37–40, 68–72, 117–20, 153–60, 177–84, 205–08, 217–20

— Nöthige Aufschlüsse der in Bayern ausgebrochenen Verfolgungen gegen geheime Gesellschaften, Deutschland 1786, 29 S.

— Nöthige Beylage zur Schrift: Ueber Freymaurer, erste Warnung. [Hrsg. von der Loge Theodor zum guten Rat in München.] [München 1784], 2 Bl.

— »Die Obskuranten, nebst zwey Portraits«, in: Obscuranten-Almanach 1798, S. 15–84

— Oplysninger for dem som ere tilböielige til theosophiske Svaermerier, Kopenhagen 1790

— Payson, S.: Proofs of the real existence and dangerous tendency of illuminism. Containing an abstract of the most interesting parts of what Robinson and Barruel have published on this subject: with collateral proofs and general observations, Charlestown 1802, 291 S.

— Plümicke, C. M.: Briefe auf einer Reise durch Deutschland im Jahr 1791 zu Beförderung der National-Industrie und des Nahrungsstandes. Vornehmlich in Beziehung auf Manufaktur-, Kunst- und Oekonomie-Gegenstände, 2 Bde., Liegnitz 1793 [bes. Bd. 2, S. 335 f. u. Anh. S. 109-13 (Georg Niederreitter: »Lustiges Lied von den Freymaurern«; Bayer. Edikt v. 2. 3. 1785)]

– [Pries v. Löwenburg, Friedrich v.:] Ueber die Gefahr, die den Thronen, den Staaten und dem Christenthume den gänzlichen Verfall drohet, durch das falsche Sistem der heutigen Aufklärung, und die kecken Anmassungen sogenannter Philosophen, geheimer Gesellschaften und Sekten. An die Grossen der Welt von einem Freunde der Fürsten und der wahren Aufklärung. Mit Datis und Urkunden belegt aus dem Archiv unsers Jahrhunderts, o. O. 1791, 106 S.

— Rebmann, G[eorg] F[riedrich]: Die Wächter der Burg Zion. Nachricht von einem geheimen Bunde gegen Regenten- und Völkerglück; und Enthüllung der einzigen wahren Propaganda in Deutschland, Hamburg 1796, 76 S.

— [»Rede über die Illuminatenverfolgungen gehalten zu Mannheim am 1. April 1785«], in: Oberdeutsche Staats-Zeitung, Nr. 79, 20. Mai 1785

— Retzer, Joseph Edler v.: Ueber die Beschuldigungen der Herausgeber der Neuesten Religions-Begebenheiten, der Wiener Zeitschrift und des Magazins der Kunst und Litteratur, Wien 1795

— [Robinson, John]: The Illuminati, in: ders.: Proofs of a conspiracy, 1797/98, S. 100–271

— Rückblicke auf den, wenn Gott will, für Deutschland nun bald geendigten Krieg. Nebst einigen Erläuterungen, die Propaganda, Jacobiner und Illuminaten betreffend, Copenhagen 1795, 119 S.

— Sachs, Martin: Meines Vaters Hauschronika, ein launiger Beytrag zur Lebensweisheit, Menschen- und Weltkunde. Mit Belegen, Anecdoten und Characterzügen, Erfurt 1790, XLIV, 516 S.

– »Schicksale berümter Illuminaten in Baiern«, in: Stats-Anzeigen Bd. 1/1788, S. 263–79

— Schneid, Valentin Anton Freiherr von; Andreas Meyer: »Regensburgische Diöcesan-Verordnung die Illuminaten betreffend«, in: JvufD Bd. 2/1787, S. 141 f.

— Schreiben an den Herrn Hofkammerrath [Jos. v.] Ut[z]schneider in München. Erste Warnung. Cavete vobis a signatis. Nebst Instruction für den Obern der Minerval-Kirche wegen Ertheilung dieses Grades, [Nürnberg] 1786, 136 S.

– Schulin, J. P.: »Unterredung zwischen einem deutschen Reichs-Fürsten, und einem seiner Räthe, der kein Illuminat ist; veranlaßt durch den churmainzischen Antrag wegen des zwischen dem deutschen Reiche und Frankreich zu vermittelnden Friedens«, in: Historisch-politisches Magazin Bd. 17, 1795, S. 81–101

— Schuzschrift für die Illuminaten, [Leipzig] 1795, 48 S.

— [Schwerin, Graf von:] Philosophische Abendstunden vom Koche des Königes von Preussen. Zur Elektrisirung fanatischer Köpfe aus d. Franz. ins Deutsche übers. und reichlich mit Anmerk. versehen von einem Illuminaten in Bayern [Friedr. Heinr. Bispink], Boston und München[Weissenfels] 1786, 335 S.

— [Stattler, Benedikt:] Das Geheimniß der Bosheit des Stifters des Illuminatismus in Baiern zur Warnung der Unvorsichtigen hell aufgedeckt von einem seiner alten Kenner und Freunde, München u. Augsburg 1787, 108 S.

— Sultan Peter der unaussprechliche und seine Veziere. Oder Politisches A.b.c. Büchlein zum Gebrauch der Königskinder von Habessinien. Hrsg. und mit doppeltem Connoissement versehen, von einem Freunde der höheren Pädagogik, o. O. 1794, 456 S.

— »Supplement zur Verfolgungsgeschichte der bairischen Illuminaten«, in: FZ (Neuwied) 1787, S. 328–31; 337–39

— System und Folgen des Illuminatenordens aus den gedruckten Originalschriften desselben gezogen. In Briefen, München 1787, 234 S.

— Der Tempel des Vorurtheils und Aberglaubens, oder Erholungsstunden eines Illuminaten, 1794

— "The Illuminati", in: The Anti-Jacobin review and magazine Bd. 1, 1798, S. 217–20

— [Törring, Joseph Graf von]: Auch eine Beylage zur ersten Warnung über Freymaurer, [München] 1785, 32 S.

— »Ueber den Einfluss der Illuminaten«, in: Anti-Jacobin-Review Magazine 1 (1798), S. 21ff.

— Ueber den Illuminaten-Orden, [Leipzig] 1799

— »Ueber die Anschuldigung des Illuminatismus«, in: Berlinische Monatsschrift Bd. 26, 1795, S. 468–78

— »Ueber die Illuminaten«, in: Comitial-Nebenstunden (Regensburg), Jan. 1786

— »Ueber die Illuminaten-Freymaurer in Bayern«, in: Deutsche Zeitung 42.–45. Stück, 20. 10.–10. 11. 1786

— »Ueber die Verfolgung der Illuminaten in Baiern«, in: Der Deutsche Zuschauer 4 (1786), S. 135–94

— »Ueber geheime Gesellschaften, insbesondre über Illuminaten«, in: Archiv der Schwärmerey und Aufklärung (Altona) Bd. 1, 1787, S. 138–50, 200–07

— »Ueber Illuminaten, Jesuiten und Aufklärung«, in: Die neuesten Religionsbegebenheiten 13 (1790), S. 263–83

— Ueber Katholicismus, Vernunftreligion und vernünftiges Christenthum, in einigen nützlichen und nöthigen Anmerkungen zu den Herrn S. de Marees Briefen über die neuen Wächter der protestantischen Geschichte, Berlin u. Stettin 1788, bes. S. 217–61

— »Ueber Zimmermanns Verhältnisse mit den Illuminaten, aus Tissots Vie de Zimmermann, mit einigen Zusätzen«, in: Eudämonia Bd. 4, 1797, S. 335–58

– »Uiber die Verfolgung der Illuminaten in Baiern«, in: Der deutsche Zuschauer 4 (1786), S. 135–94

— Uiber Eklektiker und Illuminaten zur Vertheidigung des verewigten Kaisers Leopold gegen die Calumnien des angeblichen Wiener Correspondenten im Schleswigschen Journal. Mit Anmerkungen des Herausgebers, Germanien [Leipzig o. Salzburg] 1794

— Uiber gute algemeine Aufklärung und Geistes-Freyheit. Ein Wort für die jetzige Zeit. Aus einem glüklichen Lande! o.O. 1794, 40 S.

— Utzschneider, Joseph: Nachtrag zu der Schrift: Grosse Absichten des Ordens der Illuminaten etc. etc. Nro. III, München 1786, 80 S.

— [»Die Verfolgung der Freimaurer, und der sogenannten Illuminaten in Baiern«], in: Ephemeriden (1786), S. 134–50

— Veridicus: »Kurze Antwort an den Herrn Illuminaten Verus«, in: Bayreuther Zeitungen 1786, Nr. 30, 9. März; Anhang zu Nr. 30; Nr. 33

— »Vermischte Nachrichten von den Illuminaten und andern geheimen Gesellschaften«, in: Berlinische Monatsschrift 2 (1785); Probierstein f. ächte Frmr. 2 (1786), S. 211–42

– »Verordnungen und Edicte. Pfalzbayerische gegen den Illuminatismus, vom 15 Nov. 1790«, in: JvufD Bd. 2/1791, S. 179–82

— »Vertheidigung der Illuminaten«, in: Die neuesten Religionsbegebenheiten 18 (1795), S. 137–54; 19 (1796), S. 151–76

— »Vertheidigung des Baron Knigge in einem Schreiben an den Redacteur der Eudämonia«, in: Eudämonia Bd. 6, 1798, S. 367–87, 463–85

— A view of the new England-Illuminati, Philadelphia 1799

— »Vom Donaustrom vom 10. März«, in: Deutsche Zeitung 11. Stück, 19. und 26. 3. 1785, 22. Stück, 2. 6. 1786

— Von dem gefährlichsten Plane der Illuminaten und von den wechselseitigen Pflichten der christlichen Fürsten und Unterthanen nach dem Grundrisse der christlichen H. Religion. Eine Schrift, von einem katholischen Landpfarrer gewidmet dem Bedürfnisse jetziger Zeiten, Donauwerd 1793, 48 S.

— »Von den Illuminaten«, in: Die neuesten Religionsbegebenheiten 9 (1786), S. 751–75, 847–52; 9. Zugabe. 1 (1786), S. 1–187; 10 (1787), S. 540–48, 759–826, 861–906, 985–97, 1130–51; 19 (1796), S. 151–76

– »Vorerinnerung zu der bischöfflich regensburgischen Verordnung, den Illuminatismus betreffend«, in: Mainzer Monatschrift von geistlichen Sachen Bd. 3 (1787), S. 696–99

— »Warum sind die Aufsätze über Illuminaten im Archive nicht fortgesetzt worden?«, in: Archiv der Schwärmerey und Aufklärung Bd. 1, 1787, S. 230–32

— »Warum sind so viele Großen in den Illuminaten-Orden getreten?«, in: Eudämonia Bd. 6, 1798, S. 128–32

— [Weishaupt, Johann Adam:] Apologie der Illuminaten, Frankfurt a. M. u. Leipzig [d. i. Nürnberg] 1786, 374 S.

— ———: »Brief des Hofrath Zwacks an den Hofrath Weishaupt in Regenspurg, mit des letztern Anmerkungen, dem Herrn von Großing statt einer Antwort zugeeignet«, in: JvufD Bd. 1/1787, S. 392–403

— ———: Das verbesserte System der Illuminaten mit allen seinen Einrichtungen und Graden, Frankfurt a. M. u. Leipzig [d. i. Nürnberg] 1787, 362 S., 21788, 416 S.

— ———: Einleitung zu meiner Apologie, Frankfurt a. M. u. Leipzig [Nürnberg] 1787, 52 S.

— ———: »Erklärung«, in: Allgemeiner Reichs-Anzeiger Nr. 95 vom 22. 4. 1799, Sp. 1101f.

— ———: Kurze Rechtfertigung meiner Absichten. Zur Beleuchtung der neuesten Originalschriften, Frankfurt a. M. u. Leipzig [d. i. Nürnberg] 1787, 70 S.

— ———: Nachtrag zur Rechtfertigung meiner Absichten, Frankfurt a. M. u. Leipzig [d. i. Nürnberg] 1787, 128 S.

— ———: Pythagoras oder Betrachtungen über die geheime Welt- und Regierungskunst, Frankfurt a. M. 1790 [zur Ordensgründung, 660 ff.]

— [———]: Schilderung der Illuminaten. Gegenstück von Nr. 15. des grauen Ungeheuers [von Wilh. Ludw. Weckhrlin], [Nürnberg] 1786, 78 S.

— [———]: Vollständige Geschichte der Verfolgung der Illuminaten in Bayern, Bd. 1: [N]ebst Beylagen und Materialien für den folgenden Band, Frankfurt u. Leipzig [d. i. Nürnberg] 1786, 373 S.

— ———: Apologie des Misvergnügens und Uebels. [Gespräch 1]-3, Frankfurt und Leipzig [Nürnberg] 1787, [Fortges. u. d. Titel:] Geschichte der Vervollkommnung des menschlichen Geschlechts. Th. 1, Frankfurt u. Leipzig [Nürnberg] 1788, 228 S.

— ———: Ueber die Selbstkenntniss, ihre Hindernisse und Vortheile, Regensburg 1794, 128 S.

— [———]: »Lehrsätze der heutigen Illuminaten oder Freydenker gezogen aus ihren classischen Schriftstellern«, in: ders.: Vollst. Gesch. d. Verfolgung d. Illuminaten 1 (1786), S. 254–64

— [———]: »Vorschlag um ältere und angesehene, doch aber fähige und wissensbegierige Männer zum Beytritt in unsern Orden [der Illuminaten] zu bewegen«, in: Nachtrag von weiteren Originalschriften, welche die Illuminatensekte betreffen, 2 (1787), S. 1–8

— Weissenbach, Jos. Anton: Ist des Rezensierens, Fegens, Maurens noch kein Ende? Den deutschen Jakobinern gewiedmet von Jos. Anton Weissenbach. Im Jahre 1794, als dem vermutlichen Schlusse der Epoche: 86 Journalisten und 90 Rezensenten. Mit Erlaubnis der Obern, Augsburg [1794], 118 S.

– »Weitere Erläuterungen über die Arbeiten des Illuminatismus im katholischen Deutschland, nebst Brunners Auferstehung«, in: Eudämonia Bd. 5, 1797, S. 63–89

— [Welfinger, Alois]: Omar, oder der Freund gesetzlicher Verfassungen und der gesellschaftlichen Ordnung an seinen Freund Ali die geheimen Illuminaten unserer Zeit betreffend, o.O. 1799, 28 S.

— Welt- und Menschenkenntniß. Ein Pendant zu dem Buche: Umgang mit Menschen, von Knigge, 1796

— »Wichtige, zur Zeit noch unbekannt gewesene Dokumente, die den Orden der Illuminaten betreffen«, in: Archiv der Schwärmerey und Aufklärung Bd. 1, 1787, S. 321–46 [Abdruck des Grades des »Illuminatus dirigens, oder Schottischer Ritter«, S. 328–46]

— »Ein wichtiger Aufschluß über eine noch wenig bekannte Veranlassung der französischen Revolution«, in: Wiener Zeitschrift 2 (1793), S. 145ff.

— [Wierz, Johann Jakob:] Nöthiger Anhang zu der jüngst erschienenen Schrift: Endliches Schicksal des Freymaurer-Ordens in einer Schlußrede gesprochen vom Br. *** vormals Redner der Loge zu *** am Tage ihrer Auflösung, Kassel 1795, 46 S.

— Windisch-Graetz, C[omte Joseph Nicol.] de: Objections aux sociétés secrètes, Londres 1788, 56 S., [dt.:] Ueber geheime Gesellschaften, aus d. Franz. des Herrn Grafen v. Windischgrätz, mit Anm. des Uebers., Frankfurt und Leipzig [Nürnberg] 1788, 126 S.

— [Winkopp, Peter Adolf:] »Freimaurer und Illuminaten in Baiern«, in: Der deutsche Zuschauer 3 (1785), S. 207–14

— [Zimmermann, Johann Georg:] Eine Rede über den Illuminaten-Orden gehalten in einer Freymaurer-Loge im December 1793, [Sondershausen] 1794, 28 S. [gek. auch in: Magazin der Kunst und Litteratur 2 (1794), Bd. 2, S. 77–107]

– Zwackh, F[ranz] X[aver]: »Neueste Aktenstücke zur Geschichte der Illuminatenverfolgung in Bayern«, in: JvufD 3 (1786), S. 283–86

— ———: »Brief des Hofrath Zwacks an den Hofrath Weishaupt in Regenspurg, mit des letztern Anmerkungen, dem Herrn von Großing statt einer Antwort zugeeignet«, in: JvufD Bd. 1/1787, S. 392–403

— [——— (Hg.)]: Anhang zu den Originalschriften des Illuminatenordens welche auf höchsten Churfürstlichen Befehl zum Druck befördert worden sind, Frankfurt u. Leipzig 1787, 39 S.

— [———:] Beurkundete Geschichte des Illuminatenordens von seiner Entstehung bis auf gegenwärtige Zeiten, 1787
–– »Zwei Briefe aus München von den Illuminaten«, in: Mainzer Monatschrift von geistlichen Sachen Bd. 1 (1785), S. 1126–27


2. Quelleneditionen

— Andreasen, Øjvind (Hg.): Aus den Tagebüchern Friedrich Münters. Wander- und Lehrjahre eines dänischen Gelehrten, 3 Bde., Kopenhagen u. Leipzig 1944

— ———; Helmut Mathy [Hg.]: »Frederik Münters Reise nach Mainz (1791)«, in: Mainzer Zs. 62 (1967), S. 56–80

— Arneth, Alfred Ritter von: »Graf Philipp Cobenzl und seine Memoiren«, in: Archiv für österreichische Geschichte Bd. 67, 1886, S. 1–181 [bes. S. 135–37]

— Benda, Kálmán: A magyar jakobinusok iratai, 3 Bde., Budapest 1952–57

— Bode, Johann Joachim Christoph: Journal von einer Reise von Weimar nach Frankreich. Im Jahr 1787, Hg. Hermann Schüttler, München 1994, 453 S. [ill.]
> Rez.: Florian Maurice, in: QCJb 31 (1994), S. 225 f.; Ernst-Otto Fehn, in: Arbitrium 14 (1996), S. 79–82; Heinz-Otto Sieburg, in: Das historisch-politische Buch (1995), S. 375; Wolfgang Albrecht, in: Germanistik (1996), S. 919; Arnold Arens, in: Dokumente 6 (1996), S. 520; Achim Sing, in: Bayernspiegel 4 (1996), S. 23 f.

— Bord, Gustave: »Les Illuminés de Bavière, le Tugend-Bund & les Sociétés de Malfaiteurs«, in: Revue internationale des sociétés secrètes 2 (1913), S. 233–43; 855–77; 1455–79

— Carl Landgraf von Hessen-Kassel: Denkwürdigkeiten. Von ihm selbst dictirt, Kassel 1866 [bes. S. 148 f.]

— Dülmen, Richard van (Hg.): Aufklärung und Reform in Bayern, [Teil 2:] Die Korrespondenz des Pollinger Prälaten Franz Töpsl mit Gerhoh Steigenberger (1773-1787/90), München 1970 [bes. S. 277–95]

– –––: Der Geheimbund der Illuminaten. Darstellung, Analyse, Dokumentation, Stuttgart-Bad Cannstadt 1975, 21977, 453 S.
> Rez.: John M. Roberts, in: The English Historical Review 91 (1976), S. 919 f.; Heinz Schlaffer, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 229 (1977), S. 139–47

— Feder, Johann Georg Heinrich: Leben, Natur und Grundsätze. Zur Belehrung und Ermunterung seiner lieben Nachkommen, auch Anderer die Nutzbares daraus aufzunehmen geneigt sind, [Hg. K. Aug. L. Feder,] Leipzig, Hannover u. Darmstadt 1825; darin: »Ueber meine Theilnahme an der Verbindung der Freimaurer und Illuminaten«, S. 141–54 [erneut in: Marianne Berger-Fröhlich (Hg.): Höhe und Krise der Aufklärung, Leipzig 1934, S. 95–130]

–– Fenner, Wolfgang / Knieriem Michael: »Die Praxis der radikalen Aufklärung. Die Protokolle der Frankfurter Illuminaten«, in: QCJb 35 (1998), S. 97–127

— Franz, Joseph: »Die Abschwörung des Illuminaten-Eides«, in: Theologisch-praktische Monats-Schrift 19 (1909), S. 253–58

— Hansen, Joseph: Quellen zur Geschichte des Rheinlandes im Zeitalter der französischen Revolution, 4 Bde, Bonn 1931

— Irmen, Hans-Josef (Hg.): Die Protokolle der Wiener Freimaurerloge »Zur wahren Eintracht« (1781–1785), Frankfurt a. M. u. Berlin 1994

— Jacobi, Friedrich Heinrich: Briefwechsel. Gesamtausgabe, Hg. M. Brüggen, S. Sudhoff, Reihe I, Stuttgart 1981 ff.

— Kamber, Urs Viktor (Hg.): Briefe von und an F. M. Leuchsenring 1746–1827, Bd. 1: Briefe, Bd. 2: Kommentar, Stuttgart 1976

— Keil, R.: Wiener Freunde, 1784–1808. Beiträge zur Jugendgeschichte der deutsch-österreichischen Literatur, Wien 1883

— Klencke[, Hermann] (Hg.): Aus einer alten Kiste. Originalbriefe, Handschriften und Documente aus dem Nachlasse eines bekannten Mannes [d. i. Adolph Franz Friedrich Ludwig Freiherr von Knigge], Leipzig 1853, 306 S.

— Knigge, [Adolph Frh. v.]: Briefwechsel. Mitgetheilt von Friedr. Voigts, in: Astraea 17, 1853/54, S. 294–316; 21, 1859/60, S. 253–99

— ———: Freimaurer- und Illuminatenschriften (= Sämtliche Werke, Hg. Paul Raabe, Bde. 12 und 13), München u. London 1993

— ———: Ausgewählte Briefe (= Ausgewählte Werke in 10 Bänden Bd. 10), Hg. W. Fenner, Hannover 1996

— Kogel, Jörg-Dieter: »Der Briefwechsel zwischen Johann Caspar Lavater - Adolph Freiherr Knigge und ihre Beziehungen in den Jahren 1783–1795«, in: Lessing yearbook 14 (1982), S. 1–22 [kommentierter Abdruck von acht Briefen, 1783–89 (d. i. 1783–87), S. 9–21]

— Kreutz, Wilhelm: »Die Illuminaten des rheinisch-pfälzischen Raums und anderer außerbayerischer Territorien. Eine ‚wiederentdeckte‘ Quelle zur Ausbreitung des radikal aufklärerischen Geheimordens in den Jahren 1781 und 1782«, in: Francia 18/2 (1992), S. 115–49; wieder in: Der Illuminaten-Orden (1776–1785/87). Ein politischer Geheimbund der Aufklärungszeit, Hg. H. Reinalter, Frankfurt a. M. [1997], S. 79–124

— Lingg, Max: »Zur Geschichte des Illuminaten-Ordens«, in: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 103 (1889), S. 926–41 [zwei Mitgliederlisten, ca. 1782]

–– Markner, Reinhard, Monika Neugebauer-Wölk und Hermann Schüttler (Hg.): Die Korrespondenz des Illuminatenordens. Bd. 1, 1776–1781. Tübingen 2005, XLIV, 484 S.

– ––––: Die Korrespondenz des Illuminatenordens. Bd. 2, Januar 1782 – Juni 1783. Berlin 2013, XXXV, 711 S.

— Messerer, Richard (Hg.): Briefe an den Geh. Rat. Joh. Caspar v. Lippert in den Jahren 1758-1800. Ein Beitrag zur Geistes- und Kulturgeschichte Bayerns in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, München 1972 (= Oberbayerisches Archiv Bd. 96), 803 S. [ill.]

– ––––: Briefe an den Geh. Rat. Joh. Caspar v. Lippert 1770–1798, II. Teil, in: Oberbayerisches Archiv Bd. 100, München 1976, S. 129–282

– –––: Briefe an den Geh. Rat. Joh. Caspar v. Lippert 1757–1799, III. Teil. Mit einem Anhang von Briefen an Theodor v. Lippert, in: Oberbayerisches Archiv Bd. 104, München 1979, S. 259–425

— Neefe, Christian Gottlob: Lebenslauf, von ihm selbst beschrieben. Nebst beigefügtem Karackter. 1789, Hg. Walther Engelhardt, Köln 1957

— Neumayr, Clemens: »Bekenntnisse eines vormaligen Illuminaten«, in: Charitas (Landshut) N. F. 1 (1840), S. 49–140 [s. Schmidt, Hans]

— Pezzl, Johann: Reise durch den Baierischen Kreis 1784, Hg. J. Pfennigmann, München 1973

— Rachold, Jan: Die Illuminaten. Quellen und Texte zur Aufklärungsideologie des Illuminatenordens (1776–1785), Berlin 1984, 409 S.

— Reinhold, Karl Leonhard: Korrespondenz 1773–1788, Hg. R. Lauth, E. Heller, K. Hiller (= K. L. Reinhold, Korrespondenzausgabe der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Bd. 1), Stuttgart 1983

— Scharl, Placidus: Ein Mönchsleben aus der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts, Hg. Magnus Sattler, Regensburg 1868; darin: »Bestrebungen der Illuminaten«, S. 343–46; »Umtriebe in Ingolstadt und München«, S. 346–52; »Folgen des obrigkeitlichen Einschreitens«, S. 352–58

— Schmidt, Hans (Hg.): »Ein bayerisches Beamtenleben zwischen Aufklärung und Romantik. Die Autobiographie des Staatsrats Clemens von Neumayr«, in: ZBLG 35 (1972), S. 591–690 [ill.]

— Schröder, Friedrich Ludwig: Materialien zur Geschichte der Freymaurerey seit der Wiederherstellung der großen Loge in London, 5717, 4 Bde., Rudolstadt 1805–06

— [Schütz, Friedrich Wilhelm von:] Freie Bekenntnisse eines Veteranen der Maurerei und anderer geheimen Gesellschaften; zur Beherzigung für die Eingeweihten und zur interessanten Belehrung für Nichtmaurer, Leipzig 1824, VI, 108 S.

— Thory, Claude Antoine: Acta Latomorum, ou Chronologie de l’histoire de la Franche-Maçonnerie française et étrangère, 2 Bde., Paris 1815

— Volkert, Wilhelm: Schloßarchiv Sandersdorf, München 1962; darin: »Büchersammlung von Thomas von Bassus über geheime Gesellschaften im 18. Jahrhundert«, S. 93–98

— Weishaupt, [Johann] Adam: »Grössere Mysterien. Erste Klasse. Philosophi. Weltweise«; »Höhere Mysterien: 2te Klasse. Doceten«, in: Johann Joachim Christoph Bode: Journal von einer Reise von Weimar nach Frankreich. Im Jahr 1787, Hg. Hermann Schüttler, München 1994, S. 361–94; 395–414

— Wilson, W. Daniel: »‚Der politische Jacobinismus wie er leibt und lebt‘? Der Illuminatenorden und revolutionäre Ideologie. Erstveröffentlichungen aus den ‚Höheren Mysterien‘«, in: Lessing yearbook 25 (1993), S. 133–84

3. Studien

— [Anon.:] »Illuminaten«, in: Staats- und Gesellschafts-Lexikon, Hg. H. Wagener, Bd. 9: Haag bis Illuminaten, Berlin 1862, S. 791–98

— Abafi [d. i. Aigner], Ludwig: Geschichte der Freimaurerei in Oesterreich-Ungarn; darin: »Die Illuminaten in Österreich-Ungarn«, Bd. 4, Budapest 1893, S. 116–35

— Agethen, Manfred: Geheimbund und Utopie. Illuminaten, Freimaurer und deutsche Spätaufklärung, München 1984 u. 1987 [= Diss. Bamberg 1983 u. d. T. Die »Stillen im Lande«. Utopisch-eschatologische und sektiererische Elemente im Geheimbundwesen der deutschen Spätaufklärung am Beispiel des Illuminatenordens]
> Rez.: Alice A. Kuzniar, in: German Studies Review 8 (1985), S. 537 f.; Helen Liebel-Weckowicz, in: The American Historical Review 91 (1985/86), S. 683 f.

— ———: »Mittelalterlicher Sektentypus und Illuminatenideologie. Ein Versuch zur geistesgeschichtlich-soziologischen Einordnung des Illuminatenbundes«, in: Geheime Gesellschaften, Hg. P. Ch. Ludz, Heidelberg 1979, S. 121–50

– ———: »Kreittmayr und die Illuminatenverfolgung in Bayern«, in: R. Bauer u. H. Schlosser (Hg.): Wiguläus Xaver Aloys Freiherr von Kreittmayr 1705–1790. Ein Leben für Recht, Staat und Politik, München 1991, S. 267–94

— Alleau, René: Hitler et les sociétés secrètes. Enquête sur les sources occultes du nazisme, Paris 1969; darin: »Les illumininés de Bavière«, S. 105–19

— Allitt, John Stewart: Johann Simon Mayr, father of 19th century Italian music, Shaftesbury 1989 [bes. S. 25–32]

— Andreas, Willy: Carl August von Weimar. Ein Leben mit Goethe 1757–1783, Stuttgart 1953

– Angermaier, Josef: »Zur Geschichte des Illuminatenwesens in Ingolstadt«, in: Historisch-Politische Blätter 158 (1916), S. 711–14

— Aretin, Karl Otmar Frhr. v.: »Kurfürst Karl Theodor (1778–99) und das bayerische Tauschprojekt. Ein Beitrag zur Geschichte des bayerischen Staatsgedankens der Montgelaszeit«, in: ZBLG 25 (1962), S. 745–800

— Aschoff, Frank: Der theologische Weg Johann Friedrich Kleukers (1749–1827), Frankfurt a. M. [usw.] 1991; darin: »Mitglied des Bundes der Illuminaten«, S. 97–101

— Bach, Adolf: Goethes »Dechant Dumeiz«. Ein rheinischer Prälat der Aufklärungszeit. Lebensumwelt und Persönlichkeit, Heidelberg 1964; darin: »Dumeiz ein Freimaurer, Illuminat, ein Rosenkreuzer?«, S. 159–73

— Bach, E.: »Der Freimaurer Aloys Blumauer«, in: Quatuor Coronati Berichte 6 (1977), S. 17ff.

— Bach, J[oseph]: »Adam Weishaupt, der Gründer des Ordens der Illuminaten, als Gegner des Königsberger Philosophen Immanuel Kant«, in: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland Bd. 127, 1901, S. 94–114

— Back, [Karl]: »Etwas von dem Illuminaten-Orden«, in: Zd. 3, 1839, S. 141–43

— Bauer, Bruno: Freimaurer, Jesuiten und Illuminaten in ihrem geschichtlichen Zusammenhange, Berlin 1863, 125 S.

— Bauer, Richard: Der kurfürstliche geistliche Rat und die bayerische Kirchenpolitik, 1768–1802, München 1971; darin: »Das ‚Illuminatenkollegium‘ und die Hintergründe für den Sturz Häffelins«, 218–31

— ———: »Kasimir von Häffelin und die kurbayerischen Landes- und Hofbistumsbestrebungen«, in: ZBLG 34 (1971), S. 733–67 [bes. 747–49]

— Baumann, Gustav: »Die Illuminaten im Lichte der neueren Geschichtsforschung«, in: Am Reissbrette 35, 1908, S. 47–53

— Baylot, Jean: La voie substituée. Recherche sur la déviation de la franc-maçonnerie en France et en Europe, Lüttich 1968

— Beaujean, Marion: »Zweimal Prinzenerziehung: ‚Don Carlos‘ und ‚Geisterseher‘. Schillers Reaktion auf Illuminaten und Rosenkreuzer«, in: Poetica 10 (1978), S. 217–35

— Beaurepaire, Pierre-Yves: »Un creuset maçonnique dans l’Europe des lumières: la loge de la Candeur, Orient de Strasbourg«, in: Revue d’Alsace 124 (1998), S. 89–120

– ––– »‚Paris à la mode‘: l’été de Johann Joachim Christoph Bode«, in: (ders.) L’autre et le Frère. L’Etranger et la Franc-maçonnerie en France au XVIIIe siècle, Paris 1998, 477ff.

— Becker, Alfred: Christian Gottlob Neefe und die Bonner Illuminaten, Bonn 1969, [5,] 87 S.

— Benda, Kálmán: »Die ungarischen Jakobiner«, in: Maximilien Robespierre 1758–1794. Beiträge zu seinem 200. Geburtstag, Hg. W. Markov, Berlin 1958, S. 441–72

— Bernard, Paul P.: Joseph II and Bavaria. Two eighteenth century attempts at German unification, Den Haag 1965

— Besche, de: »Om Illuminaternes Orden«, in: ders.: Nogle Foredrag 3, 1873, S. 8–13; Nordisk Frimurer Tidende 4, 1895/96, S. 25–27

— Beyer, Bernhard: Freimaurerei in München und Altbaiern. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts, Hamburg 1973 [passim]

— Bianchini, Luca; Anna Trombetta: Goethe, Mozart e Mayr, fratelli illuminati, Mailand 2001, 445 S.

— Blanning, T[imothy] C[harles] W[illiam]: Reform and revolution in Mainz 1743–1803, London 1974, X, 354 S.

— Böttner, Friedrich John: »Die Spätaufklärung und die Illuminaten«, in: QCJb 23 (1986), S. 115–39

— ———: »Schillers Hymne an die Freude. Georg Heinrich Sieveking – das Revolutionsfest Hamburg 1790«, in: QCJb 26 (1989), S. 35–64 [ill.]

— Bois, Pierre-André: Adolph Freiherr Knigge (1752–1796). De la »nouvelle religion« aux Droits de l’Homme. L’itinéraire politique d’un aristocrate allemand franc-maçon à la fine du dix-huitième siècle, Wiesbaden 1990; darin: »Knigge et l’Ordre des Illuminés (1780–1784)«, S. 155–260

— ———: »Der Illuminatismus als Schritt in die Modernität«, in: E. Donnert (Hg.): Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt, Bd. 4: Deutsche Aufklärung, Weimar [usw.] 1997, S. 545–56

— Bopp, M[arie]-J[oseph]: »L’activité maçonnique en Alsace pendant la Révolution française«, in: Revue d’Alsace 94 (1955), S. 128 ff.

— Borroth: »Die Illuminaten«, in: ders.: Aufschluß üb. Mysterien, 1816, S. 47f.

— Boubée, J[ean-Pierre] S.: Etudes historiques et philosophiques, 1854, darin: »Les Illuminés d’Allemagne«, S. 88–94

— Braubach, Max: »Die ‚Eudämonia‘ (1795-98). Ein Beitrag zur deutschen Publizistik im Zeitalter der Aufklärung und der Revolution«, in: HJb 47 (1927), S. 309–39

— ———: »Der Bonner Professor Oberthür und die Aufklärung in Kurköln. Nach den Briefen Oberthürs aus den Jahren 1784 bis 1794«, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 126 (1935), S. 108–57 [»Illuminaten in Bonn. Die religiöse Aufklärung in Kurköln«, S. 140–50]

— ———: Die Lebenschronik des Freiherrn Franz Wilhelm von Spiegel zum Diesenberg. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Aufklärung in Rheinland-Westfalen, Münster 1952 [bes. S. 81 f.]

— ———: Kurköln. Gestalten und Ereignisse aus zwei Jahrhunderten rheinischer Geschichte, Münster 1949; darin: »Eine Zeitschrift der Bonner Illuminaten«, S. 417–51

— ———: Maria Theresias jüngster Sohn Max Franz, letzter Kurfürst von Köln und Fürstbischof von Münster, Wien 1961

— ———: Diplomatie und geistiges Leben im 17. und 18. Jahrhundert. Gesammelte Abhandlungen, Bonn 1969

— ———: »Neue Funde und Beiträge zur Kulturgeschichte Kurkölns im ausgehenden 18. Jahrhundert«, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 172 (1970), S. 155–215 [»Bonner Illuminaten«, S. 155–77]

— Bressler, Hans G.: »‚Bruder‘ Franz Xaver Bronner und die Illuminaten in der Schweiz«, in: QCJb 22 (1985), S. 41–80 [ill.]

– A brief sketch of the masonic illuminati, in: Free Masonry, a poem, 1830, S. 177–87

— Brökel, Gerhard: »Adam Weishaupt. Der Gründer des Geheimbundes der Illuminaten und seine Vorfahren in Brilon«; in: Jahrbuch Hochsauerlandkreis 2004, S. 75–81 [ill.]

— Bruck, Engelbert vom: »Über die Beschuldigungen des Abbé Barruel gegen neuere Gelehrte, Illuminaten und Freimaurer«, in: Niederrheinische Blätter für Belehrung und Unterhaltung 3 (1803), S. 1-32

— Brück, Anton Philipp: Die Mainzer theologische Fakultät im 18. Jahrhundert, Wiesbaden 1955

— Brunner, Sebastian: Die Mysterien der Aufklärung in Oesterreich 1770–1800. Aus archivalischen und andern bisher unbeachteten Quellen, Mainz 1869; darin: »Hammer und Kelle«, S. 1–39 [Graf Lehrbachs Illuminaten-Liste, S. 35]

— Buff, Adolf: »Ein Augsburger Illuminatenprozess. 1787«, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg 6 (1879), S. 70–82

— Burggraf, Gudrun: Christian Gotthilf Salzmann im Vorfeld der Französischen Revolution, Germering bei München 1966; darin: »Die Epoche der Illuminaten«, S. 66–108

— Busch, Moritz: Die gute alte Zeit. Bd. 1 u. 2, Leipzig 1878, 302 S. u. 355 S.

— Coston, Henry: La conjuration des illuminés, Paris 1979

— [Cramer, Benvenuto]: »Die Illuminaten«, in: Latomia 15, 1892, S. 27–30

— Cremer, Oskar: »Die Illuminaten«, in: Dresdener Logenblatt 38, 1907/08, S. 199–207; Bundesblatt 22, 1908, S. 130–40

— Demeter, Karl: Die Frankfurter Loge zur Einigkeit 1742–1966. Ein Beitrag zur deutschen Geistes- und Sozialgeschichte, Frankfurt a. M. 1967 [bes. S. 89–91]

— Denecke, Arthur: »Der Illuminaten-Orden«, in: Dresdener Logenblatt 36, 1905/06, S. 101–07

— Deschamps, Nicolas: »Weishaupt et L’illuminisme allemand«, in: ders.: Les Sociétés secrètes, 2 ed. 1, 1880, S. 9–12

— Deutsch, Andreas (Hg.): Ein Geheimbund mit Lizenz zum Töten. Der Anti-Illuminaten-Orden des Johann Ludwig Klüber. Edition der Geheimbundsatzung mit Einleitung, Stuttgart 2010, 120 S.
> Rez.: Claudius Stein, in: ZBLG 73 (2010), S. 916–18

— Deutsch, O. E.: »Kaiser Josef und die Freimaurer«, in: Wiener Geschichtsblätter 20 (1965), S. 488 ff.

— Deutschmann, Wilhelm: »Illuminaten – ›linker‹ Flügel der Freimaurer. Sie unterwanderten planmäßig und erfolgreich die Logen«, in: QCB Nr. 21, 2001, S. 63–84 [ill.]

— Dotzauer, Winfried: »Bonner aufgeklärte Gesellschaften und geheime Sozietäten bis zum Jahr 1815 unter besonderer Berücksichtigung des Mitgliederbestandes der Freimaurerloge ›Frères courageux‹ in der napoleonischen Zeit«, in: Bonner Geschichtsblätter 24 (1971), S. 78–142

— ———: »Die Städte Landau, Zweibrücken und Speyer und ihre aufgeklärten Gesellschaften vom Ende des Ancien Régime bis zum Ende des napoleonischen Zeitalters, unter besonderer Berücksichtigung der Freimaurerlogen«, in: Zs. für die Geschichte des Oberrheins 120 (1972), S. 303 ff.

— ———: »Mainzer Illuminaten und Freimaurer vom Ende der kurfürstlichen Zeit bis zu den Freiheitskriegen«, in: Nassauische Annalen 83 (1972), S. 120–46

— ———: »Aufgeklärte Sozietäten in Mainz. Freimaurer, Rosenkreuzer und Illuminaten«, in: Aufklärung in Mainz, Hg. H. Weber, Wiesbaden 1984, S. 123–45

— ———: »Das aufgeklärte Trier. Freimaurergesellschaften und Lesegesellschaften bis zum Ende der napoleonischen Zeit«, in: Geschichtliche Landeskunde 9 (1973), S. 214ff

— ———: »Worms und seine Freimaurerlogen bis zum Ende der napoleonischen Zeit«, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde N. F. 33 (1975), S. 137–66

— ———: Freimaurergesellschaften am Rhein. Aufgeklärte Sozietäten auf dem linken Rheinufer vom Ausgang des Ancien Régime bis zum Ende der Napoleonischen Herrschaft, Wiesbaden 1977

— ———: »Die Freimaurerei und die Französische Revolution in Deutschland«, in: Oberrheinische Aspekte des Zeitalters der Französischen Revolution, Hg. M. Schaab, Stuttgart 1990, S. 41–84

— ———: »Die Illuminaten im Rheingebiet«, in: Der Illuminaten-Orden (1776-1785/87). Ein politischer Geheimbund der Aufklärungszeit, Hg. H. Reinalter, Frankfurt a. M. [1997], S. 125–67

— Dreyfus, F. G.: Sociétés et mentalités à Mayence dans la seconde moitié du XVIIIe siècle, Paris 1968 [bes. S. 500–02]

— Droz, Jacques: L’Allemagne et la Révolution française, Paris 1949; darin: »La lutte contre l’illuminisme«, S. 399–419

— ———: »La légende du complot illuministe et les origines du romantisme politique en Allemagne«, in: Revue historique Bd. 226, 1961, S. 313–38

— Dubreuil, J. P.: »Illuminés«, in: ders.: Histoire de fr. maç., 1838, S. 218–27

— Dudon, Paul: »Les Illuminés de Bavière et leur influence«, in: Etudes Bd. 158, 1919, S. 175–94

— Dülmen, Richard van: »Sebastian Seemiller (1752–1798), Augustiner-Chorherr und Professor in Ingolstadt. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte Bayerns im 18. Jahrhundert«, in: ZBLG 29 (1966), S. 502–47

— ———: Propst Franziskus Töpsl (1711–1796) und das Augustiner-Chorherrenstift Polling. Ein Beitrag zur Geschichte der katholischen Aufklärung in Bayern, Kallmünz 1967 [bes. S. 195–98]

— ———: »Antijesuitismus und katholische Aufklärung in Deutschland«, in: HJb 89 (1969), S. 52–80

— ———: »Zum Strukturwandel der Aufklärung in Bayern«, in: ZBLG 36 (1973), S. 662–79

— ———: »Der Geheimbund der Illuminaten«, in: ZBLG 36 (1973), S. 793–833

— ———: »Die Aufklärungsgesellschaften in Deutschland als Forschungsproblem«, in: Francia 5 (1977), 251–75

— ———: Die Gesellschaft der Aufklärer. Zur bürgerlichen Emanzipation und aufklärerischen Kultur in Deutschland, Frankfurt a. M. 1986 [bes. S. 100–12]

— Dumont, Franz: »Karl Kolborn: Erneuern und bewahren. Der letzte Dekan des Stephansstiftes«, in: H. Hinkel (Hg.): 1000 Jahre St. Stephan in Mainz. Festschrift, Mainz 1990, S. 333–71 [bes. 344]

— Du Moulin Eckart, Richard Graf: »Eine Ehrenrettung«, in: Forschungen zur Kultur- und Litteraturgeschichte Bayerns 5 (1895), 130ff. [Utzschneider]

— ———: »Aus den Papieren eines Illuminaten«, in: Forschungen zur Kultur- und Litteraturgeschichte Bayerns 3 (1895), S. 186–239 [Zwackh]

— Embach, Michael, Joscelyn Godwin: Johann Friedrich Hugo von Dalberg (1760–1812). Schriftsteller – Musiker – Domherr, Mainz 1998; darin: »Engagement als Freimaurer und Illuminat«, S. 227–40

— Endler, Renate: »Zum Schicksal der Papiere von Johann Joachim Christoph Bode«, in: QCJb 27 (1990), S. 9–35 [ill.]

— ———: »Band X der Schwedenkiste aufgefunden«, in: QCJb 31 (1994), S. 189–97

— Endres, Franz Carl: Goethe und die Freimaurerei. Festschrift zur zweihundertjährigen Wiederkehr von Goethes Geburtstag, Basel 1949; darin: »Goethe bei der strikten Observanz und bei den Illuminaten«, S. 49–58

— Engel, Leopold: Der Orden der Illuminaten, in: Das Wort (Dresden) 7, 1900, S. 3–11, 43–47

— [Engel, Leopold]: Zum 125jährigen Jubiläum des Illuminaten-Ordens, in: Das Wort (Meerane i. Sachsen) 9, 1901, S. 161–70

— Engel, Leopold: Der Illuminatenorden im 18. Jahrhundert. Dargestellt unter Nachweis vieler historischer Dokumente, in: Das Wort (Dresden) 9, 1902, S. 1–12, 41–49, 81–85, 121–28, 201–06, 241–45, 281–91

— Engel, Leopold: Geschichte des Illuminatenordens. Ein Beitrag zur Geschichte Bayerns [...], Berlin 1906, X, 467 S. [ill.]
> Rez.: Otto Kronseder, in: Mittheilungen aus der historischen Literatur (Berlin) 36 (1908), S. 341 f.

— Epstein, Klaus: Die Ursprünge des Konservativismus in Deutschland. Der Ausgangspunkt: Die Herausforderung durch die Französische Revolution 1770–1806, Frankfurt a. M. u. Berlin 1973

— Färber, Konrad Maria: Kaiser und Erzkanzler. Carl von Dalberg und Napoleon am Ende des Alten Reiches. Die Biographie des letzten geistlichen Fürsten in Deutschland, Regensburg 1988, 21994 [bes. S. 24]

— Faivre, Antoine: Kirchberger et l’illuminisme du dix-huitième siècle, Den Haag 1966

— ———: »Une collection maçonnique inédite: le fonds Bernard Frédéric de Turckheim«, in: Revue de l’histoire des religions (1969), S. 47ff. und 165ff.

— ———: Eckartshausen et la théosophie chretienne, Paris 1969

— ———: L’ésoterisme au XVIIIe siècle en France et en Allemagne, Paris 1973

— ———: Mystiques, theosophes et illuminés au siècle des lumières, Hildesheim 1976

— ———: »Friedrich Tieman und seine deutschen und russischen Freunde«, in: É. H. Balász, L. Hammermayer [u. a.] (Hg.): Beförderer der Aufklärung in Mittel- und Osteuropa. Freimaurer, Gesellschaften, Clubs, Berlin 1979, S. 292–303

— Faÿ, Bernard: La franc-maçonnerie et la révolution intellectuelle du XVIIIe siècle, Paris (3)1961.

— Fehn, Ernst-Otto: »Geheime Verbindungen«, in: Ob Baron Knigge wirklich todt ist? = Ausstellungskatalog der Herzog-August-Bibliothek 21, Wolfenbüttel 1977, S. 75 ff.

— ———: »Knigges ‚Manifest‘. Geheimbundpläne im Zeichen der Französischen Revolution«, in: Geheime Gesellschaften, Hg. P. Ch. Ludz, Heidelberg 1979, S. 369–98

— ———: »Zur Wiederentdeckung des Illuminatenordens. Ergänzende Bemerkungen zu Richard van Dülmens Buch«, in: Geheime Gesellschaften, Hg. P. Ch. Ludz, Heidelberg 1979, S. 231–64

— ———: »Biographische Anmerkungen zur Funktion der Freimaurerei im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts«, in: Tijdschrift voor de studie van der verlichting en van het vrije denken 12 (1984), S. 311–24 [über Knigge]

— ———: »Der Illuminatenorden und die Aufklärung. Kritik und Korrektur einer neuen Interpretation«, in: Aufklärung – Vormärz – Revolution 7 (1988), S. 6–30 [zu Agethen]

— ———: »Moralische Unschuld oder politische Bewußtheit? Thesen zur illuminatischen Ideologie und ihrer Rezeption«, in: Die Französische Revolution, Mitteleuropa und Italien, Hg. H. Reinalter, Frankfurt a. M. [usw.] 1992, S. 71–89; wieder in: Der Illuminaten-Orden (1776–1785/87). Ein politischer Geheimbund der Aufklärungszeit, Hg. H. Reinalter, Frankfurt a. M. [1997], S. 207–26

— ———: [Kommentar zu:] Adolph Freiherr Knigge: Sämtliche Werke, Hg. Paul Raabe, Abteilung III: Freimaurer- und Illuminatenschriften = Bd. 24: Ergänzungsband, Rechenschaft – Hinweise, Kommentar – Register, München u. London 1993, S. 98 ff.

— ———: »Zu Knigges ‚Predigten‘«, in: Zwischen Weltklugheit und Moral. Der Aufklärer Adolph Freiherr Knigge, Hg. M. Rector, Göttingen 1999, S. 68–82

– Fendler, Rudolf: Johann Casimir von Häffelin 1737–1827. Historiker, Kirchenpolitiker, Diplomat und Kardinal, Mainz 1980; darin: „Der Illuminatenorden und Häffelins Sturz“, S. 50–56

— Fenner, Wolfgang: »Auswege und Irrwege – Adolph Freiherr von Knigge vor seinem Eintritt in den Illuminatenorden«, in: QCJb 29 (1992), S. 139–50

— ———: »Lessing wäre auch ein Mann für uns. Neuigkeiten über Knigge und Lessing«, in: Euphorion 88 (1994), S. 478–83; wieder in: M. Schlott, C. Behle (Hg.): Wirkungen und Wertungen. Adolph Freiherr Knigge im Urteil der Nachwelt (1796–1994). Eine Dokumentensammlung, Göttingen 1998, S. 525–31

— ———: »Knigge, Bode und Weishaupt. Zu Knigges Mitgliedschaft im Illuminatenorden«, in: M. Rector (Hg.): Zwischen Weltklugheit und Moral. Der Aufklärer Adolph Freiherr Knigge, Göttingen 1999, 83–91

— ———: »Verwilderte Menschen. Knigge und der Frankfurter Illuminatenzirkel«, in: H. Zimmermann, W. Weber (Hg.): Adolph Freiherr Knigge. Neue Studien, Bremen 1998, S. 66–69

— Fichtl, Wilhelm: »Aufklärung und Zensur«, in: Krone und Verfassung. König Max I. Joseph und der neue Staat. Beiträge zur Bayerischen Geschichte und Kunst 1799–1825, Hg. H. Glaser (= Ausstellungskatalog Wittelsbach und Bayern III/1), München u. Zürich 1980, S. 174ff.

— Findel, Joseph Gabriel: Geschichte der Freimauerei von der Zeit ihres Entstehens bis auf die Gegenwart, Bd. 1, Leipzig 1861

— ———: »Die Illuminaten«, in: Das Zeitalter der Verirrungen im Maurerbunde, 1892, S. 77–89

— Fink, Franz Friedrich (Hg.): Zuruf in der Wüste. Ein Blick in die Vor- und Folgezeit, 2 Bde., Znaim 1830, IX, 176 S. u. 166 S.

— Fischer, Michael W.: Die Aufklärung und ihr Gegenteil. Die Rolle der Geheimbünde in Wissenschaft und Politik, Berlin 1982

— »Forderungen, welche die Illuminaten an die Aufzunehmenden stellten«, in: Der Triangel 5, 1859, S. 62f.

— Fournier, August: Historische Studien und Skizzen, Bd. 1, Prag u. Leipzig; darin: »Illuminaten und Patrioten«, S. 211–75; Bd. 3, Wien u. Leipzig [1912]; darin: »Knigge und Blumauer«, S. 17–29

— »Fragment sur les illuminés de Bavière«, in: Thory, Cl. A.: Annales originis, 1812, S. 253–70 / Annales chronol. de la maç. des Pays-Bas 6 (1829), S. 200–18

— Francovich, Carlo: Albori socialisti nel Risorgimento. Contributo allo studio delle società segrete (1776–1835), Florenz 1962; darin: »Gli Illuminati di Weishaupt e l’idea egualitaria in alcune società segrete del Risorgimento«, S. 1–39 [zuerst in: Movimento operaio N. S. 4 (1952), 553–97]; »La partecipazione italiana alla congiura degli illuminati«, S. 41–87

— ———: Storia della massoneria in Italia. Dalle origine alla Rivoluzione francese, Florenz 1974; darin: »Gli Illuminati di Baviera«, S. 309–34; »Il viaggio di Münter in Italia (1784–1787)«, S. 381–433

— »Die Freimaurerloge »Ludwig« des Illuminaten-Ordens in Berlin«, in: Die übersinnliche Welt 9, 1901, S. 198–200

– »Die Freimaurerei im Bisthum Eichstätt«, in: Pastoral-Blatt des Bisthums Eichstätt 12 (1865), Nr. 41–52

— Freschi, Marino: Dall’occultismo alla politica. L’itinerario illuministico di Knigge (1752–1796), Neapel 1979, 341 S.

— Freyh, Antje: Karl Theodor von Dalberg. Ein Beitrag zum Verhältnis von politischer Theorie und Regierungspraxis in der Endphase des Aufgeklärten Absolutismus, Frankfurt a. M. 1978; darin: »Mitgliedschaft im Geheimbund der Illuminaten«, S. 330–36

— Frick, Karl R. H.: Die Erleuchteten. Gnostisch-theosophische und alchemistisch-rosenkreuzerische Geheimgesellschaften bis zum Ende des 18. Jahrhunderts – ein Beitrag zur Geistesgeschichte der Neuzeit, Graz 1973

— Fuchs, F[riedr.]: »Die Illuminaten«, in: Astraea (NF) 2, 1883, S. 211–25

— Fuchs, [Gerhard] Wolfgang: »Karl Leonhard Reinholds geheime Mission auf der Reise nach Kiel«, in: Tau Nr. 2, 1990, S. 53ff.

— ———: »Karl Leonhard Reinhold – Illuminat und Philosoph in Jena«, in: J. Bauer, J. Berger [Hg.]: Zwischen Geheimnis und Öffentlichkeit. Jenaer Freimaurerei und studentische Geheimgesellschaften, Jena u. Erlangen 1991, S. 200–48

— ———: Karl Leonhard Reinhold – Illuminat und Philosoph. Eine Studie über den Zusammenhang seines Engagements als Freimaurer und Illuminat mit seinem Leben und philosophischen Wirken, Frankfurt a. M. u. Berlin 1994 [= Diss. Jena 1991], 187 S.

— Fuchs, Ingrid: Leopold Alois Hoffmann, 1760–1806. Seine Ideen und seine Bedeutung als Konfident Kaiser Leopold II., Diss. Wien 1963

— Füssel, Marian: »Geheimnis und Diskursivierung. Zur Dialektik von Öffentlichkeit und Geheimhaltung im Illuminatenorden, in: Kornelia Hahn (Hg.): Öffentlichkeit und Offenbarung. Eine interdisziplinäre Mediendiskussion, Konstanz 2002, S. 23-48

— ———: Societas Jesu und Illuminatenorden. Strukturelle Homologien und historische Aneignungen«, in: Zeitschrift für Internationale Freimaurerforschung 10 (2003), S. 11-63

— Gaeta, Renato: »Per la storia della massoneria nel ’700 veneto. Il soggiorno padovano di Friedrich Münter illuminato bavarese«, in: Critica storica 23 (1981), S. 180–98

— Gardner, James: »Illuminaten«, in: ders.: The Faiths of the world 2, 1859/60, S. 113f.

— Gebauer, Curt: Geistige Strömungen und Sittlichkeit im 18. Jahrhundert. Beiträge zur deutschen Moralgeschichte, Berlin 1931, darin: »Freimaurer und Illuminaten«, S. 170–81

— Geiger, Ludwig: »Bayerische Briefe«, in: Forschungen zur Kultur- und Litteraturgeschichte Bayerns 5, 1897

— Geitner, A[nton]: »Der Ingolstädter Universitätsprofessor Adam Weishaupt und sein Geheimbund der Illuminaten«, in: Gelbe Hefte (München) 1 (1924–25), S. 239–57

— Giarizzo, Giuseppe: Massoneria e illuminismo nell’Europa del Settecento, Venedig 1994; darin: »I Rosacroce d’oro e gli Illuminati di Baviera«, S. 207–35; »Gli Illuminati: trionfo e delusione (1781–1785)«, S. 237–74

— Gnaiger, Peter: »Illuminaten – Irrlichter und Dunkelmänner«, in: Mächtig – männlich – mysteriös. Geheimbünde in Österreich, Salzburg 2005, S. 97–104

— Göckingk, L[eopold] F[riedrich] G[ünther] v. (Hg.): Friedr. Nicolai’s Leben und literarischer Nachlass, Berlin 1820, VI, 201 S.

— Gödeke, Karl: Adolph Freiherr Knigge, Hannover 1844 [bes. S. 40–67]

— Göttert, Karl-Heinz: Knigge oder: Von den Illusionen des anständigen Lebens, München 1995; darin: »‚Ein großer ungeheurer Plan‘ oder: Das Illuminatenexperiment«, S. 28–78

— Gooch, G[eorge] P[eabody]: Germany and the French revolution, London 1920 [bes. S. 29–33]

— Gould, Robert Freeke: The history of freemasonry, its antiquities, symbols, constitutions, customs, etc. [...], Bd. 5, London 1886; darin: »The Illuminati«, S. 121–23

— Grab, Walter: Demokratische Strömungen in Hamburg und Schleswig-Holstein zur Zeit der ersten französischen Republik, Hamburg 1966

— ———: Eroberung oder Befreiung? Deutsche Jakobiner und die Franzosenherrschaft im Rheinland 1792–1799, Trier 1971

— ———: Leben und Werke norddeutscher Jakobiner, Stuttgart 1973

— ———: »Deutsche revolutionäre Demokraten«, in: Jakobiner in Mitteleuropa, Hg. H. Reinalter, Innsbruck 1977, S. 47ff.

— ———: »Demokratische Freiheitskämpfer Österreichs im Zeitalter der französischen Revolution«, in: Wien und Europa zwischen den Revolutionen (1789–1848), Wien u. München 1978, S. 54ff.

— Grabe, Reinhold Th. [= Hans Georg Brenner]: Das Geheimnis des Adolph Freiherrn von Knigge. Die Wege eines Menschenkenners. 1752–1796, Hamburg u. Leipzig 1936, 280 S. [ill.]

— Graber, Rolf: »Die ‚Gesellschaft zur Aufnahme des Guten‘. Illuminaten in Zürich«, in: Aufklärung und Geheimgesellschaften. Freimaurer, Illuminaten und Rosenkreuzer – Ideologie, Struktur und Wirkungen, Würzburg 1992, S. 93–101

– Graf, Sieglinde: Aufklärung in der Provinz. Die sittlich-ökonomische Gesellschaft von Ötting-Burghausen 1765–1802, Göttingen 1993 [bes. S. 218–22]

— Graßl, Hans: Aufbruch zur Romantik. Bayerns Beitrag zur deutschen Geistesgeschichte 1765–1785, München 1968

— ———: »Hölderlin und die Illuminaten. Die zeitgeschichtlichen Hintergründe des Verschwörermotivs im ‚Hyperion‘«, in: Sprache und Bekenntnis – Hermann Kunisch zum 70. Geburtstag, Berlin 1972, S. 137–60

— ———: »Anton von Bucher. Satiriker, Schulreformer, Patriot«, in: Bayern für Liebhaber. Barock und Aufklärung, Hg. H. Schindler, München 1972, S. 151ff.

— ———: »Freimaurer, Rosenkreuzer und Illuminaten«, in: Barock und Aufklärung, [Hg. Herbert Schindler,] München 1972, S. 196–214

— ———: »Tragende Ideen der illuminatisch-jakobinischen Propaganda und ihre Nachwirkungen in der deutschen Literatur«, in: Geheime Gesellschaften, Hg. P. Ch. Ludz, Heidelberg 1979, S. 335–66

- Gregory, Stephan [Freiherr von]: »Unglückliche Sammlungen. Archive und Archivschicksale des Illuminatenordens«, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Nr. 2/2007, S. 11-34

— ———: Wissen und Geheimnis. Das Experiment des Illuminatenordens, Frankfurt a. M. 2009, 520 S.
> Rez. Frankfurter Allgemeine 14. 10. 2009 (Lorenz Jäger)

— Grolle, Joist: Landesgeschichte in der Zeit der Spätaufklärung. Ludwig Timotheus Spittler (1752–1810), Göttingen [usw.] 1963; darin: »Spittler als Freimaurer«, S. 33–53

— Grüter, Thomas: Freimaurer, Illuminaten und andere Verschwörer. Wie Verschwörungstheorien funktionieren, Frankfurt a. M. 2006

— Gstettner, Hans: Regensburger Reichstags-Korrespondenzen. Ein Stück Pressepolitik des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, München 1936; darin: »Zeitgenössisches über die Illuminaten«, S. 73–77

— Gutzmer, Karl: »Johann Peter Eichhoff. Ein rheinischer Republikaner (1755–1825)«, in: Aus Geschichte und Volkskunde von Stadt und Raum Bonn. Festschrift Josef Dietz zum 80. Geburtstag, Hg. E. Ennen, D. Höroldt, Bonn 1973, S. 233ff.

— Guy, Roland: Goethe franc-maçon. La pensée et l’œuvre maçonnique de J. W. von Goethe, Paris 1974

— Haaser, Rolf: »Der Gießener Regierungsdirektor und reaktionär-konservative Publizist Ludwig Adolf Christian von Grolman (1741–1809) und die Entwicklung der Verschwörungstheorie«, in: QCJb 32 (1995), S. 9–85 [ill.]; gek. Fass. u. d. T. »‚... als wenn ich ein Erzaufklärer wäre...‘ Der Gießener Regierungsdirektor und reaktionär-konservative Publizist Ludwig Adolf Christian von Grolman« in: Ch. Weiß, W. Albrecht (Hg.): Von ‚Obscuranten‘ und ‚Eudämonisten‘. Gegenaufklärerische, konservative und antirevolutionäre Publizisten im späten 18. Jahrhundert, St. Ingbert 1997, S. 305–65 [ill.]

— Haderer, Franz: Martin Joseph Prandstetter (1760–1798). Magistratsrat, Freimaurer, Dichter und Jakobiner, Diss. Wien 1968

— Hagbard, R[aoul] W[alter]: Der Illuminatismus in Bayern, seine Entstehung, Entwicklung, Verfolgung und Beurteilung, Lennep 1914, 27 S. [zuerst in: Die Leuchte 5 (1914), S. 57–64, 70–79]

— Hagmann, Ernst: »Adam Weishaupt war Freimaurer«, in: QCJb 18 (1981), S. 93–99

— Hammacher, Klaus: »Neue Aspekte zur Verschwörungstheorie«, in: QCJb 26 (1989), S. 19–33

— ———: [Rezension von:] Reinhard Lauth: Transzendentale Entwicklungslinien von Descartes bis zu Marx und Dostojewski, in: Fichte-Studien 2 (1990), S. 232ff.

— Hammermayer, Ludwig: »Das Ende des Alten Bayern 1745–1799«, in: Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. 2, Hg. M. Spindler, München 1969, S. 985–1103 [bes. S. 1027–33]

— ———: »Der Geheimbund der Illuminaten und Regensburg«, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 110 (1970), S. 61–92

— ———: »Die Beziehungen zwischen der Universität Ingolstadt und der bayerischen Akademie der Wissenschaften in München 1759–1800«, in: Sammelblatt des Historische Vereins Ingolstadt 81 (1972), S. 58ff.

— ———: »Die letzte Epoche der Universität Ingolstadt. Reformer, Jesuiten, Illuminaten 1746–1800«, in: Ingolstadt. Die Herzogsstadt – die Universitätsstadt – die Festung, Ingolstadt 1973, S. 264–316

— ———: »Academiae Scientiarum Boicae Secretarius Perpetuus: Ildephons Kennedy O. S. B., 1722–1804«, in: Großbritannien und Deutschland – europäische Aspekte der politisch-kulturellen Beziehungen beider Länder in Geschichte und Gegenwart (= Festschrift für John W. P. Bourke), München 1974, S. 195ff.

— ———: »Illuminaten in Bayern. Zu Geschichte, Fortwirken und Legende des Geheimbunds«, in: H. Glaser (Hg.): Krone und Verfassung. König Max I. Joseph und der neue Staat. Beiträge zur bayerischen Geschichte und Kunst 1799–1825, München 1980, 146–73; wieder in: Der Illuminaten-Orden (1776–1785/87). Ein politischer Geheimbund der Aufklärungszeit, Hg. H. Reinalter, Frankfurt a. M. [1997], S. 21–77

— ———: Der Wilhelmsbader Freimaurerkonvent von 1782. Ein Höhe- und Wendepunkt in der Geschichte der deutschen und europäischen Geheimgesellschaften, Heidelberg 1980

— ———: Geschichte der bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 2: 1769–1786, München 1983

— ———: »Illuminaten und Freimaurer zwischen Bayern und Salzburg. Bemerkungen zu Geschichte, Umfeld und Nachwirkung von Geheimgesellschaften im oberdeutschen Raum (ca. 1775–1800)«, in: A. Kraus (Hg.): Land und Reich, Stamm und Nation. Probleme und Perspektiven bayerischer Geschichte. Festgabe für Max Spindler zum 90. Geburtstag, Bd. 2: Frühe Neuzeit, München 1984, S. 321–55

— ———: »Freie Gelehrtenassoziation oder Staatsanstalt? Zur Geschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in der Zeit der Spätaufklärung und Reform (1787–1807)«, in: ZBLG 54 (1991), S. 159–202

– ———: »Die Orden der Illuminaten und der Gold- und Rosenkreuzer«, in: ‚... einen Stein für den großen Bau behauen‘. Studien zur deutschen Literatur. Prof. Dr. habil. Gerard Kozielek zum 65. Geburtstag [= Acta Universitatis Wratislaviensis Nr. 1436], Breslau 1993, S. 93–108

– –––––: »Fachgelehrte und Dilettanten. Anfänge und Etappen moderner Illuminatenforschung (ca. 1895–1968/70)«, in: K. Ackermann/A. Schmid/W. Volkert (Hg.), Bayern vom Stamm zum Staat. Festschrift für Andreas Kraus zum 80. Geburtstag, München 2002, S. 395–430

— ———: »Entwicklungslinien, Ergebnisse und Perspektiven neuerer Illuminatenforschung«, in: Staat und Verwaltung in Bayern. Festschrift für Wilhelm Volkert zum 75. Geburtstag, Hg. K. Ackermann u. A. Schmid, München 2003, S. 420–63

— Hanfstängl, Ernst F[ranz] S[edgwick]: Amerika und Europa von Marlborough bis Mirabeau. Die weltpolitische Bedeutung des belgisch-bairischen Tauschprojekts [. . .], München 1930; darin: »Einmischung des Illuminatenordens in das belgisch-bairische Tauschgeschäft. Die Tauschinstruktionen Josephs II. vom 1. IV. 1784 und die Betreibung des Projektes durch den Gesandten Freiherrn von Lehrbach in München«, S. 135–60

— Hardtwig, Wolfgang: »Eliteanspruch und Geheimnis in den Geheimgesellschaften des 18. Jahrhunderts«, in: Aufklärung und Geheimgesellschaften. Zur politischen Funktion und Sozialstruktur der Freimaurerlogen im 18. Jahrhundert, Hg. H. Reinalter, München 1989, S. 63–86

— Hartmann, Joseph: »Professor Adam Weishaupt zu Ingolstadt und sein Illuminatismus. Historische Reminiszenz«, in: Altbayerische Monatsschrift 2 (1900), S. 81–92 [ill.]

— Haubelt, Josef: »Studi o Ignáci Bornovi«, in: Acta Universitatis Carolinae Philosophica et Historica 39, Prag 1971

— Hauck, F.: »Der Illuminaten-Orden«, in: Sonnenstrahlen (Nürnberg) 9 (1915–16), S. 195–200, 214–21, 233–40

— Haufe, Eberhard: »Ein Aufklärer in Weimar – Lessings Freund Johann Joachim Christoph Bode. Ein biographischer Versuch«, in: Wolfenbütteler Beiträge 9 (1994), S. 169ff.

— Heckethorn, Charles William: The secret societies of all ages and countries, London 1875; dt. (Üb. L. Katscher) u. d. T. Geheime Gesellschaften, Geheimbünde und Geheimlehren, Leipzig 1900; darin: »Illuminaten«, S. 241–50

— Hédouin, A.: «Les Illuminés pendant la Révolution française», in: Monde maçonnique 3 (1861), S. 372–84

— Henne-Am Rhyn, Otto: Das Buch der Mysterien. Leben und Treiben der geheimen Gesellschaften aller Zeiten und Völker, St. Gallen 1869; darin: »Ecrasons l’infâme!«, S. 244–60 [bes. 248–55]; »Die Illuminaten und ihre Zeit«, S. 267–86

— Heß, David: Joh. Caspar Schweizer. Ein Charakterbild aus dem Zeitalter der französischen Revolution, Hg. J. Baechtold, Berlin 1884; darin: »Er wird Mitglied einer durch den Illuminatenorden gestifteten Gesellschaft. Zwecke derselben. Schweizer wird für diese begeistert«, S. 37–40

— Hessen, Rainer [Prinz] von: »Landgraf Carl von Hessen (1744–1836). Freimaurer zwischen Aufklärung und Okkultismus«, in: R. Witt, H. Wulf (Hg.): Landgraf Carl von Hessen, 1744–1836. Vorträge zu einer Ausstellung, Schleswig 1997, S. 35–62 [«Carl von Hessen und die Illuminaten«, 46–49]

— Hettner, Hermann: »Der Orden der Illuminaten«, in: Westermanns Illustrirte Deutsche Monatshefte 15 (1863–64), S. 479–88

— –––: Illuminaten, in: ders.: Literaturgesch. d. 18. Jhs. 3,2, 1864, S. 333–53

— Hippchen, Christoph: Zwischen Verschwörung und Verbot. Der Illuminatenorden im Spiegel deutscher Publizistik (1776–1800), Köln [usw.] 1998, IV, 187 S.
> Rez.: Wolfgang Fenner, in: IF 1 (1999), S. 152 f.

— Hirschmann, Adam: »Adam Weishaupt«, in: Beilage zur Augsburger Postzeitung 1896, S. 81—83, 89 f., 99—101, 106 f., 115—18, 122—24

– Hoede, Karl: »Die Aufklärungszeit im Rheinland«, in: QCH 6 (1969), S. 5ff.

– –––: »Louis Spohr und die Zeit von 1789 bis 1848«, in: QCH 11 (1974), S. 65ff.

— Höfer, Gottfried: »Ernst August Anton von Göchhausen«, in: Jb. der Sammlung Kippenberg N. F. 2 (1970), S. 110–50 [ill.]

– Hofer, P.: Ignaz von Born. Leben – Leistung – Wirkung, Diss. Wien 1955

— Hoffmann, Jochen: Jakob Mauvillon. Ein Offizier und Schriftsteller im Zeitalter der bürgerlichen Emanzipation, Berlin 1981, 345 S.

— –––: »Bedeutung und Funktion des Illuminatenordens in Norddeutschland«, in: ZBLG 45 (1982), S. 363–79

— Hofman, Amos: »Opinion, illusion, and the illusion of opinion. Barruel’s theory of conspiracy«, in: Eighteenth-century studies 27 (1993), S. 27–60

– Hofter, Wolfgang: Das System des Illuminatenordens und seine soziologische Bedeutung, Diss. Heidelberg 1956.

— Hubrig, Hans: Die patriotischen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts, Weinheim (Bergstraße) 1957; darin: »Pestalozzis ‚Sonntagsgesellschaft‘ in seinem Volksbuch ‚Lienhard und Gertrud‘ und seine Bemühungen um den Illuminaten-Orden«, S. 102–09

— Humbertclaude, Éric: »Une démystification: la société secrète des Illuminés de Bavière«, in: Travaux de la loge de recherche Villard de Honnecourt Nr. 41, 1999, S. 83–94

– –––: »Un franc-maçon peu commun: Adam Weishaupt (1748–1830)«, in: Travaux de la loge de recherche Villard de Honnecourt Nr. 42, 1999, S. ??

– Hutin, Serge: Gouvernants invisibles et sociétés secrètes, Paris 1971. Dt. u. d. T. Unsichtbare Herrscher und geheime Gesellschaften, Bonn 1973

— I[afelice], M[ichel-André]: »Illuminaten«, in: Encyclopédie de la franc-maçonnerie, Hg. É. Saunier, Paris 2000, S. 417–19

— Iannaccone, Mario Arturo: Storia segreta. Adam Weishaupt e gli Illuminati, Mailand 2005, 182 S.

– »Die Illuminaten«, in: Der Triangel 5, 1859, S. 25–28

– »Die Illuminaten. Von einem Zeitgenossen«, in: FZ 29, 1875, S. 11–13, 28f., 68f., 74–77, 91–93, 115–17, 220–22, 244f.

– »Der Illuminaten-Orden«, in: Der Odd-Fellow 1, 1877, S. 27–29, 34–37

– »The Illuminati, and their alleged connection with freemasonry«, in: The Freemasons’ Magazine and masonic mirror 6, 1859, S. 389–97, 1111–17

– »Illuminés«, in: Lecanu: Dictionnaire des prophéties, 1, 1852, S. 848–66

– »Illuminism and the French revolution«, in: Edinburgh Review Bd. 204, 1906, S. 35–60

– »Illuminisme«, in: Gyr: La franc-maçonnerie en elle même, 1859, S. 267–97

– »L’Illuminisme et la franc-maçonnerie«, in: La Franc-Maçonnerie, histoire authentique, 1883, S. 273–325

— Im Hof, Ulrich: Das gesellige Jahrhundert. Gesellschaft und Gesellschaften im Zeitalter de Aufklärung, München 1982; darin: »Die Freimaurerei«, S. 163–72 [«Der Sonderfall des Illuminatenordens«, S. 169–72]

— –––: Das Europa der Aufklärung, München 1993 [bes. S. 220–22]

— Immenkötter, Herbert: »Unterwegs zu einer Weltrepublik. Der Illuminatenorden in Bayern«, in: A. Keller, S. Müller (Hg.): Esoterik als neue Volksreligion. Hat das Christentum ausgedient?, Augsburg 1998, S. 103–09

– Israel, A[ugust]: »Pestalozzi als Mitglied des Illuminatenordens«, in: Der praktische Schulmann 52 (1903), S. 40–45

— Jacob, Margaret C.: »Illuminati«, in: Routledge encyclopedia of philosophy, London u. New York 1998, Bd. 4, S. 696–98

— Jacoby, Daniel: »Der Stifter des Illuminatenordens und eine Briefstelle Schillers an Körner«, in: Euphorion 10 (1903), S. 91–98

— Jarcke, Carl Ernst: Vermischte Schriften, Bd. 2, München 1839; darin: »Der Illuminatismus«, S. 212–324 [zuerst in: Berliner politisches Wochenblatt 1835, S. 117 f., 120–27, 136–44]

– Junaschek, Gudrun: Die publizistische Tätigkeit der Freimaurer zur Zeit Joseph II. in Wien, Diss. Wien 1964

— Jung, Horst-Wilhelm: Anselm Franz von Bentzel im Dienste der Kurfürsten von Mainz, Wiesbaden 1966, VI, [5,] 169 S. [= Diss. Mainz 1965] [bes. S. 73]

— Kajtár, Mária: »German Illuminati in Hungary«, in: Studies in eighteenth-century literature, Hg. M. J. Szenczi, L. Ferenczi, Budapest 1974, S. 325–46

– Kallweit, Adolf: Die Freimaurerei in Hessen-Kassel. Königliche Kunst durch zwei Jahrhunderte, Baden-Baden 1966

— Kemper, Dirk: »‚. . . die Vorteile meiner Aufnahme‘. Goethes Beitrittserklärung zum Illuminatenorden in einem ehemaligen Geheimarchiv in Moskau«, in: Goethe-Jb. 111 (1994), S. 315–22

— –––: »Ideologie der Ideologiekritik. W. Daniel Wilsons Vorwurf der Spitzelei gegenüber Goethe«, in: Goethe-Jb. 112 (1995), S. 383–97

— –––: »Fürstenbund oder Überwachung? Noch einmal zu Goethes Beitritt in den Illuminatenorden. Eine Replik«, in: Goethe-Jb. 113 (1996), S. 233–51

– Kerschbaumer, B.: »Illuminatenverfolgung unter Karl Theodor«, in: Unser Bayern. Bayerische Staatszeitung, März 1962, S. 21 ff.

— Kistner, F.: »Aus dem Archiv der Loge Carl zur gekrönten Säule zu Braunschweig«, in: Hamburger Logenblatt 37 (1904), S. 280–85; 306–14

— Kleinschmidt, Arthur: »Karl Theodor, Friedrich zu Salm und F. X. von Zwackh«, in: Neue Heidelberger Jahrbücher 6 (1897), S. 199–216

— Kluckhohn, August: Vorträge und Aufsätze, Hg. K. Th. Heigel, A. Wrede, München 1894; darin: »Die Illuminaten und die Aufklärung in Bayern unter Karl Theodor«, S. 344–99 [zuerst in: Allgemeine Zeitung 22. 6.–10. 7. 1874]

— Kluckhohn, August/Tschackert, Paul: »Illuminaten«, in: Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche 9, 1901, S. 61–68

– Kneisner, Friedrich: Geschichte der deutschen Freimaurerei in ihren Grundzügen dargestellt, Berlin 1912; darin: »Der Illuminatenorden«, S. 88–95

— –––: Landgraf Carl von Hessen und seine Wirksamkeit in der deutschen Freimaurerei, Berlin 1917

– Kobuch, Agatha: »Die Deutsche Union. Radikale Spätaufklärung, Freimaurerei und Illuminatismus am Vorabend der Französischen Revolution«, in: Beiträge zur Archivwissenschaft und Geschichtsforschung 10 (1977), S. 277–91

– Koch, R[ichard]: Br. Mozart. Freimaurer und Illuminaten, Bad Reichenhall 1911

— Koselleck, Reinhart: Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt, Freiburg i. Br. 1959 [Nachdr. Frankfurt a. M. 1973]

— –––: »Adam Weishaupt und die Anfänge der bürgerlichen Geschichtsphilosophie in Deutschland«, in: Tijdschrift voor de studie van de verlichting en van het vrije denken 4 (1976), S. 317–27

– Kovács, Eva: »Zur Geschichte der Freimaurer in Österreich«, in: Religion, Wissenschaft, Kultur. Jb. der Wiener Katholischen Akademie 25 (1976–77), S. 111 ff.

— Kreutz, Wilhelm: »‚L’inscription qu’on pourra mettre sur les ruines des trônes, (...) peut être conçue dans ces deux mots: L’ouvrage de l’Illuminatisme!‘ Johann August Starck und die ‚Verschwörungstheorie‘«, in: Ch. Weiß, W. Albrecht (Hg.): Von »Obscuranten« und »Eudämonisten«. Gegenaufklärerische, konservative und antirevolutionäre Publizisten im späten 18. Jahrhundert, St. Ingbert 1997, S. 269–304

— Kroupa, Jirí: Alchymie štěstí. Pozdní osvícenství a moravská společnost, Brünn 1986, 2., erw. Aufl. 2006

— Krückemeyer, [Heinrich]: Der Illuminatenorden. Ein Beitrag zur Geschichte der Freimaurerei, Warnsdorf [1902], 76 S.

– Krüger, Gerhard: ... gründeten auch unsere Freiheit. Spätaufklärung, Freimaurerei, preußisch-deutsche Reform. Der Kampf Theodor v. Schöns gegen die Reaktion, Hamburg 1978

— Kundler, Joachim: Prinz August von Sachsen-Gotha-Altenburg, ein »Aussteiger« aus seiner Klasse. Ein biographischer Versuch, Diss. Berlin (Akademie der Wissenschaften der DDR) 1989, 201 S. [bes. S. 68–71]

— Lambert, Pierre-Arnaud: La charbonnerie française (1821–1823). Du secret en politique, Lyon 1995; darin: »Les illuminés de Bavière ou l’idéal pédagogique«, S. 21–37

— [Lange, Albert Jakob]: »Lidt om Illuminaterordenen«, in: Nordisk Frimurer Tidende 2, 1889, S. 6–15

– Lauth, Reinhard: »Nouvelles recherches sur Reinhold et l’Aufklärung«, in: Archives de Philosophie 42 (1979), S. 593 ff.

– –––: Transzendentale Entwicklungslinien von Descartes bis zu Marx und Dostojewski, Hamburg 1989; darin: »Reinholds Weg durch die Aufklärung«, S. 73 ff.

— Le Forestier, René: Les Illuminés de Bavière et la franc-maçonnerie allemande, Paris 1914, 729 S. [Nachdr. Genf 1974]
> Rez.: Guy Stanton Ford, in: The American Historical Review 22 (1916/17), S. 148–51; J. D., in: Polybiblion Bd. 142, 1918, S. 50 f.; Jean Dureng, in: Revue du dix-huitième siècle 5 (1918), S. 186 f.

– Lengenfelder, Bruno: »Illuminaten in Eichstätt. Ein aufklärerischer Geheimbund in der Bischofsstadt«, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 97 (1988), S. 135–70

— –––: Die Diözese Eichstätt zwischen Aufklärung und Restauration. Kirche und Staat 1773–1821, Regensburg 1990 [bes. S. 94–116]

– [Lehmann, Joseph:] »Die Illuminaten und die Freimaurer im achtzehnten Jahrhundert. Nach dem Landgrafen Karl von Hessen«, in: Magazin für Literatur des Auslandes 22 (1866), S. 295–97

– Lennhoff, Eugen: Politische Geheimbünde, Wien 1931, Neubearbeitung München u. Wien 1968

— Leyen, Gustav Franz v. d.: Der Ruf des Gewissens, oder meine, Sr. Majestät dem Könige Friedrich Wilhelm dem III. von Preussen verheissene Entschleierung des Illuminaten-Ordens, Euskirchen 1849, 198 S.

— »Licht ins Dunkel. Aufzeichnungen eines österreichischen Anonymus«, in: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 106 (1890), S. 520–33; 557–73; 746–52; 903–12; 107 (1891), S. 125–35; 271–81

— Liersch, Arwid: Die Freimaurerei in Neuwied in der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts. Ein Beitrag zur freimaurerischen Geschichte des Rheinlands, Neuwied [1899]; darin: »Die Beziehungen der Loge Karoline zu den drei Pfauen zu den Illuminaten«, S. 44–50

— Lindert, Wilgert te: Aufklärung und Heilserwartung. Philosophische und religiöse Ideen Wiener Freimaurer (1780–1795), Üb. J. van Lent u. D. Hagedorn, Frankfurt a. M. [usw.] 1998, XII, 271 S.

– Lindner, Dolf: Ignaz von Born. Meister der Wahren Eintracht – Wiener Freimaurerei im 18. Jahrhundert, Wien 1986

— Lindner, Friedrich Wilhelm: Das wichtigste aus der Geschichte des Illuminatenordens, in: ders.: Mac Benac, 1818, S. 43–56; 2. Aufl. (1818) S. 45–57; 3. Aufl. (1819) S. 78–94

— Lipowsky, Felix Joseph: Geschichte der Schulen in Baiern, München 1825 [bes. S. 118, 355–58]

— Mackenthun, Ilse: Joseph v. Utzschneider, sein Leben, sein Wirken, seine Zeit. Ein Beitrag zur bayerischen Wirtschaftsgeschichte, Diss. München 1958; darin: »Utzschneider und der Illuminatenorden«, S. 7–12; »Die Meinung der Geschichtsforscher zum Utzschneiderschen Verrat«, S. 12–14

– Macor, Laura Anna: Friedrich Hölderlin and the clandestine society of the Bavarian Illuminati. A plaidoyer, in: Philosophica 88 (2013) S. 103–25

— Maenner, Ludwig: Bayern vor und nach der Französischen Revolution, Stuttgart [usw.] 1927; darin: »Der Angriff der Illuminaten«, S. 55–89

— Mai, Klaus-Rüdiger: Geheimbünde. Mythos, Macht und Geheimnis, Bergisch Gladbach 2006 [bes. S. 184–207

– Manheim, Ernst: Aufklärung und öffentliche Meinung. Studien zur Soziologie der Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert, Hg. N. Schindler, Stuttgart 1979

— Markner, Reinhard: »'Ihr Nahme war auch darauf'. Friedrich Nicolai, Johann Joachim Christoph Bode und die Illuminaten«, in: Friedrich Nicolai und die Berliner Aufklärung, Hg. R. Falk u. A. Košenina, Hannover 2008, S. 199—225

— –––: »Weishaupts Entwurf einer 'Schule der Menschheit'«, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 120 (2011) [2012], S. 640-53

— Martini, Fritz: »Wieland, Napoleon und die Illuminaten. Zu einem bisher unbekannten Briefe«, in: Un dialogue des nations. Albert Fuchs zum 70. Geburtstag, Paris 1967, S. 65–95

— Marx, Arnold: »Die Gold- und Rosenkreuzer. Ein Mysterienbund des ausgehenden 18. Jahrhunderts in Deutschlands«, in: Das Freimaurer-Museum 5 (1930), S. 1–168 [»Die Illuminaten«, S. 30–33]

– Mathy, Helmut: »Gelehrte, literarische, okkulte und studentische Vereinigungen und Gesellschaften in Mainz am Ende des 18. Jahrhunderts«, in: Jb. der Vereinigung »Freunde der Universität Mainz« 18 (1969), S. 70–103 [»Der Illuminatenbund«, 84 f.]

— –––: »Felix Anton Blau (1754–1798). Ein Mainzer Lebensbild aus der Zeit der Aufklärung und Französischen Revolution, zugleich ein Beitrag zur radikalen Aufklärungstheologie am Mittelrhein«, in: Mainzer Zs. 67–68 (1972/73), S. 1–29 [bes. 51]

– Matthies, Hanns: »Der Illuminatenorden«, in: Bundesblatt 59 (1961), S. 163–70

– Mensing, Wilhelm: Der Freimaurer-Konvent von Wilhelmsbad, Bayreuth 1974

— –––: »Der Illuminatismus auf dem Freimaurer-Konvent in Wilhelmsbad vom 14. 7. bis zum 1. 9. 1782«, in: ZBLG 41 (1978), S. 271–91

— Meumann, Markus: »Zur Rezeption antiker Mysterien im Geheimbund der Illuminaten: Ignaz von Born, Karl Leonhard Reinhold und die Wiener Freimaurerloge ‚Zur wahren Eintracht‘«, in: M. Neugebauer-Wölk, H. Zaunstöck (Hg.): Aufklärung und Esoterik, Hamburg 1999, S. 288–304

– Mittelberger, Herta: Johann Christian Freiherr von Hofenfels, 1744–1787, München 1934

– Möller, Horst: Aufklärung in Preußen. Der Verleger, Publizist und Geschichtsschreiber Friedrich Nicolai, Berlin 1974

– –––: Vernunft und Kritik. Deutsche Aufklärung im 17. und 18. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 1986

– Möller, Roland: Der bayerische Illuminatenorden zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Examensarbeit (Masch.), Bielefeld 1986

– Mondot, Jean: »Der Aufklärer W. L. Wekhrlin über Freimaurer und Illuminaten«, in: Lendemains Nr. 46, 1987, S. 79–86

— –––: »Ferdinand von Meggenhoffen ou la politique de la vertu«, in: A. Finck, G. Gréciano (Hg.): Germanistik aus interkultureller Perspektive, Straßburg 1988, S. 123–35

— –––: »Les Illuminés de Bavière: suite et fin?«, in: Lumières (Bordeaux) Nr. 7, 2006, S. 267—79

— Müller, Winfried: Universität und Orden. Die bayerische Landesuniversität Ingolstadt zwischen der Aufhebung des Jesuitenordens und der Säkularisation (1773–1803), Berlin 1986 [= Diss. München 1983; bes. S. 260–300]

— Muggenthaler, Ludwig: »Ludwig Fronhofer, ein bayrischer Schulmann und Akademiker des achtzehnten Jahrhunderts«, in: Jb. für Münchener Geschichte 2 (1888), S. 363–470 [bes. S. 428–38]

— Mulsow, Martin: »Vernünftige Metempsychosis. Über Monadenlehre, Esoterik und geheime Aufklärungsgesellschaften im 18. Jahrhundert«, in: M. Neugebauer-Wölk, H. Zaunstöck (Hg.): Aufklärung und Esoterik, Hamburg 1999, S. 211–73

— –––: »Der Kaiser beträgt sich wie ein asiatischer Despot. Zum Einfluß der Göttinger Aufklärung auf den im Mai 1776 gegründeten Illuminatenorden«, in: Frankfurter Allgemeine Nr. 119/23. 5. 2001, S. N 6

– –––: »‚Steige also, wenn du kannst, höher und höher zu uns herauf.‘ Adam Weishaupt als Philosoph«, in: W. Müller-Seidel/W. Riedel (Hg.): Die Weimarer Klassik und ihre Geheimbünde, Würzburg 2002, S. 27–66

— Nacken, Edmund: »Die Minervalkirche von Stagira. Zur Geschichte des Illuminaten-Ordens im kurfürstlichen Bonn«, in: Bonner Geschichtsblätter 1 (1937), S. 167–75

— Nettelbladt, C[arl] C[hristian] F. W. von: Geschichte [f]reimaurerischer Systeme in England, Frankreich und Deutschland. Vornehmlich auf Grund der Archivalien der Gr. Landesloge der Freimaurer von Deutschland bearbeitet, Berlin 1879 [Nachdrucke Wiesbaden 1972 u. Vaduz 1984] [bes. S. 470–79]

— Neubauer, Edmund: Das geistig-kulturelle Leben der Reichsstadt Regensburg (1750–1806), München 1979; darin: »Die Freimaurerloge – ein typischer Bereich geistigen und gesellschaftlichen Lebens der Aufklärungszeit«, S. 123–31 [»Rosenkreuzertum und Illuminatismus«, S. 124–26]

— Neudecker, [Christian Gotthold]: »Illuminaten«, in: Real-Encyklopädie für protestantische Theologie und Kirche, Hg. [Johann Jakob] Herzog, Bd. 6, Stuttgart u. Hamburg 1856, S. 636–41

– Neugebauer-Wölk, Monika: Reichsjustiz und Aufklärung. Das Reichskammergericht im Netzwerk der Illuminaten, Wetzlar 1993, 98 S. [ill.]
> Rez.: P. Fuchs, in: Zeitschrift für historische Forschung 24 (1997), S. 308 f.

— –––: Esoterische Bünde und Bürgerliche Gesellschaft. Entwicklungslinien zur modernen Welt im Geheimbundwesen des 18. Jahrhunderts, Göttingen 1995; darin: »Der Illuminatenorden. Kontinuität der Esoterik?«, S. 25–41; »Die Mysterien der Illuminaten«, S. 41–59 [ill.]
> Rez.: H[elmut] K[eiler], in: QCJb 33 (1996), S. 250–52

— –––: »Die utopische Struktur gesellschaftlicher Zielprojektionen im Illuminatenbund«, in: M. N.-W., Richard Saage (Hg.): Die Politisierung des Utopischen im 18. Jahrhundert. Vom utopischen Systementwurf zum Zeitalter der Revolution, Tübingen 1996, S. 169–97

— –––: »Esoterische Bünde und bürgerliche Gesellschaft – Beziehungen und Widersprüche im Jahrhundert der Aufklärung«, in: Bewältigung und Verdrängung spiritueller Krisen. Esoterik als Kompensation von Defiziten der Wissenschaft und der Kirchen, Bern [usw.] 1998, S. 75–92 [bes. S. 82–85]

— –––: »Absolutismus und Aufklärung, Teil III: Studien zur Sozietätenforschung«, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 11 (1998), S. 709–17

— –––: »Illuminaten«, in: W. J. Hanegraaff (Hg.): Dictionary of gnosis & western esotericism, Bd. 2, Leiden [usw.] 2005, S. 590-97

— –––: »Debatten im Geheimraum der Aufklärung. Konstellationen des Wissensgewinns im Orden der Illuminaten, in: W. Hardtwig (Hg.): Die Aufklärung und ihre Weltwirkung, Göttingen 20??

— Nicklas, Thomas: »Publizität und Intrige. Eine antikatholische Pressekampagne in der Zeit der Spätaufklärung«, in: Historisches Jahrbuch 119 (1999), S. 134–58

— Nicolovius, Alfred: Johann Georg Schlossers Leben und literarisches Wirken, Bonn 1844 [bes. S. 88–91]

– Obermeier, Rudolf: Die Universität Ingolstadt. Köpfe – Begebenheiten, Ingolstadt 1959; darin: »Der Illuminatenorden des Ingolstädter Professors Adam Weishaupt«, S. 131–34

— Ott, Arthur: »Goethe und der Illuminatenorden«, in: Stunden mit Goethe Bd. 6, 1910, S. 85–91

– Pauls, Aug[ust]: Festschrift zum 125. Stiftungsfeste der Johannisloge »Zur Beständigkeit und Eintracht« im O[rient] Aachen, Aachen 1903; darin: »Die Beziehungen der Aachener Loge zu den Illuminaten und zum Concordien-Orden«, S. 41–62

– –––: Geschichte der Aachener Freimaurerei, Bd. 1, Clausthal-Zellerfeld 1928

– –––: Düsseldorfer Freimaurerei im 18. Jahrhundert, Clausthal-Zellerfeld 1929 (Kap. 4)

– Pawlowski, Peggy: Der Beitrag Johann Adam Weishaupts zur Pädagogik des Illuminatismus, Diss. Jena 2004, 277 S.

— Perthes, Clemens Theodor: Das deutsche Staatsleben vor der Revolution. Eine Vorarbeit zum deutschen Staatsrecht, Hamburg u. Gotha 1845 [bes. S. 260–66]

– Pestalozzi und die Illuminaten, in: Bauhütte 23 (1880), S. 12–14

— Piffrader, Jos.: Die bairischen Illuminaten und der Clerus im Burggrafenamte und Vintschgau während der Jahre 1806–1809. Nach Jos. Ladurners hinterlassenen Schriften, Innsbruck 1898, 182 S.

— Prantl: »Illuminaten«, in: Deutsches Staats-Wörterbuch, Hg. Bluntschli u. Brater, Bd. 5, 1860, S. 290–98

– Prechtl, J. B.: »Illuminaten in Freising«, in: (ders.) Neue Beiträge zur Geschichte der Stadt Freising mit Umgebung, I. Serie, Freising 1894, S. 47–53

— R—e: »Der Illuminatismus«, in: Beleuchtungen der Truggestalten in Freymaurerischer Hülle, Hg. C. F. Herold, Philadelphia 1808, S. 249–96

— Rachold, Jan: »Geheimgesellschaft und Aufklärung im 18. Jahrhundert. Die Aufklärungskonzeption des Illuminatenordens als eine Form der radikalen deutschen Spätaufklärung«, in: M. Buhr, W. Förster (Hg.): Aufklärung, Geschichte, Revolution. Studien zur Phlosophie der Aufklärung (II), Berlin 1986, S. 239–60

— –––: Die aufklärerische Vernunft im Spannungsfeld zwischen rationalistisch-metaphysischer und politisch-sozialer Deutung. Eine Studie zur Philosophie der deutschen Aufklärung (Wolff, Abbt, Feder, Meiners, Weishaupt), Frankfurt a. M. [usw.] 1999; darin: »Der Illuminatismus – eine Variante der deutschen Spätaufklärung«, S. 233–94

— Radspieler, Hans: Franz Xaver Bronner, Leben und Werk bis 1794. Ein Beitrag zur Geschichte der süddeutschen Aufklärung, Günzburg 1963 [bes. S. 60–74]

— Raich, Joh. Mich.: »Illuminaten«, in: Kirchenlexikon, Hg. H. J. Wetzer, B. Welte, Freiburg i. Br. 1889, Bd. 6, S. 603–08

– Rapp, Ludwig: Freimaurer in Tirol. Historische Skizze, Innsbruck 1867; darin: »Illuminaten in Tirol«, S. 113–21

— Rath, R. John: »The Carbonari. Their origins, initiation rites, and aims«, in: American historical review 69 (1964), S. 353–70

– Reckenfelder-Bäumer, Norbert: »Staat und Wirtschaft in masonischer Sicht, insbesondere bei Lessing, Sonnenfels und den Illuminaten«, in: Aufklärung und Geheimgesellschaften. Freimaurer, Illuminaten und Rosenkreuzer – Ideologie, Struktur und Wirkungen, Würzburg 1992, S. 167–75

— Reinalter, Helmut: »Franz von Gumer – ein Tiroler Freimaurer«, in: Alpenregion und Österreich. Geschichtliche Spezialitäten. [Festschrift für Hans Kramer], Hg. E. Widmoser, H. R., Innsbruck 1976, S. 117–33

– –––: Aufgeklärter Absolutismus und Revolution. Zur Geschichte des Jakobinertums und der frühdemokratischen Bestrebungen in der Habsburgermonarchie, Wien 1980

– –––: »Josephinismus, Geheimgesellschaften und Jakobinismus. Zur radikalen Spätaufklärung in der Habsburgermonarchie«, in: Ungarn und Österreich unter Maria Theresia und Joseph II., Hg. M. A. M. Drabek, R. Plaschka, A. Wandruszka, Wien 1982, S. 55ff.

— –––: Geheimbünde in Tirol. Von der Aufklärung bis zur Französischen Revolution, Bozen 1982; darin: »Der Geheimbund der Illuminaten«, S. 145–56 [ill.]

— –––: »Das Weltall als Wirkung einer ‚höchsten Ursache‘. Zur Geschichtsphilosophie und Struktur des Illuminatenordens«, in: Tradition und Entwicklung. Festschrift Eugen Thurnher zum 60. Geburtstag, Hg. W. M. Bauer [u. a.], Innsbruck 1982, S. 291–308; auch in: Tau 2 (1983), S. 9 ff.; wieder in: Der Illuminaten-Orden (1776–1785/87). Ein politischer Geheimbund der Aufklärungszeit, Hg. H. Reinalter, Frankfurt a. M. [1997], S. 249–68

– –––: »Freimaurerei und Illuminatenorden. Von den Mysterien der Aufklärung«, in: Geheimgesellschaften und der Mythos der Weltverschwörung, Hg. G. Kaltenbrunner, Freiburg i. Br. 1987, S. 129–41

— –––: »Ignaz von Born – Aufklärer, Freimaurer und Illuminat«, in: H. R. (Hg.), Aufklärung und Geheimgesellschaften. Zur politischen Funktion und Sozialstruktur der Freimaurerlogen im 18. Jahrhundert, München 1989, S. 151–71

– –––: »Ignaz von Born als Freimaurer und Illuminat«, in: H. R. (Hg.): Die Aufklärung in Österreich. Ignaz von Born und seine Zeit, Frankfurt a. M. [usw.] 1991, S. 33–67; u. d. T. »Ignaz von Born und die Illuminaten in Österreich« wieder in: Der Illuminaten-Orden (1776–1785/87). Ein politischer Geheimbund der Aufklärungszeit, Hg. H. R., Frankfurt a. M. [1997], S. 351–91

– –––: »Illuminaten, Geheimbund«, in: Lexikon zu Demokratie und Liberalismus 1750–1848/49, Hg. H. R., Frankfurt a. M. 1993, S. 131–35

– ––– (Hg.): Der Illuminaten-Orden (1776–1785/87). Ein politischer Geheimbund der Aufklärungszeit, Frankfurt a. M. [usw.] 1997, 418 S.
> Rez.: Holger Zaunstöck, in: Zs. für Geschichtswissenschaft 46 (1998), 755 f.; Pierre-André Bois, in: IF 2 (2000), S. 120–23


– –––: »Der Hintergrund – die Aufklärung, insbesondere in Bayern«, in: Der Illuminaten-Orden (1776–1785/87). Ein politischer Geheimbund der Aufklärungszeit, Hg. H. R., Frankfurt a. M. [1997], S. 9–17

– Reinhardt, Hartmut: »Geheime Wege der Aufklärung. Goethe, der Illuminatenorden und das Epos-Fragment ‚Die Geheimnisse‘«, in: W. Müller-Seidel/W. Riedel (Hg.): Die Weimarer Klassik und ihre Geheimbünde, Würzburg 2002, S. 145–76

— Richert, Thomas: »Die Geschichte trägt der Aufklärung die Fackel vor. Friedrich Nicolai (1733–1811) als freimaurerischer Publizist«, in: QCJb 35 (1998), S. 45–67 [»Der Illuminat Nicolai«, S. 54–56]

— Rieck, Werner: »Die ‚Lichtpartei‘ und die ‚wahren Jünger Christi‘. Theologischer Disput, Illuminatenfurcht und Geheimbundstrategie im Umfeld der Großen Französischen Revolution«, in: Impulse 12 (1989), S. 124–62

– Riedel, Wolfgang: »Aufklärung und Macht. Schiller, Abel und die Illuminaten«, in: W. Müller-Seidel/W. Riedel (Hg.): Die Weimarer Klassik und ihre Geheimbünde, Würzburg 2002, S. 107–25

– Rob, Klaus: Karl Theodor von Dalberg (1744–1817). Eine politische Biographie für die Jahre 1744–1806, Frankfurt a. M. [usw.] 1984; darin: »Dalbergs geistige Welt: Literaten, Freimaurer, Illuminaten«, S. 107–36 [bes. S. 132–36]

– Roberts, J[ohn] M.: The mythology of the secret societies, London 1972

— Röse, B[ernhard]: »Illuminaten-Orden«, in: Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste, Hg. J. S. Ersch u. J. G. Gruber, 2. Section, Hg. A. G. Hoffmann, Bd. 16, Leipzig 1839, S. 206–21

— Rogalla von Bieberstein, Johannes: Die These von der Verschwörung 1776–1945. Philosophen, Freimaurer, Juden, Liberale und Sozialisten als Verschwörer gegen die Sozialordnung, Bern 1976 [Nachdr. Flensburg 1992]; darin: »Die Sprengung der freimaurerischen Esoterik: Der Illuminatenorden 1776–1785«, S. 70–79

– –––: »Geheime Gesellschaften als Vorläufer politischer Parteien«, in: Geheime Gesellschaften, Hg. P. Ch. Ludz, Heidelberg 1979, S. 429–??

— –––: »Die These von der freimaurerischen Verschwörung«, in: Freimaurer und Geheimbünde im 18. Jahrhundert in Mitteleuropa, Hg. H. Reinalter, Frankfurt a. M. 1983, S. 85–111

–– Rosenstrauch-Königsberg, Edith: Freimaurerei im Josephinischen Wien. Aloys Blumauers Weg vom Jesuiten zum Jakobiner, Wien u. Stuttgart 1975

– –––: »Radikalaufklärerische Geheimbünde in der Habsburgermonarchie zur Zeit der Französischen Revolution (1785–1795)«, in: Die demokratische Bewegung in Mitteleuropa im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert, Hg. O. Büsch, W. Grab, Berlin 1980, S. 180 ff.

– –––: »Illuminaten in der Habsburger Monarchie«, in: QCJb 20 (1983), S. 119ff.

— –––: Freimaurer, Illuminat, Weltbürger. Friedrich Münters Reisen und Briefe in ihren europäischen Bezügen, Berlin 1984, 186 S.

– –––: »Zur Philosophie der österreichischen Freimaurer und Illuminaten mit Blick auf Mozart«, in: Genie und Alltag. Bürgerliche Stadtkultur zur Mozartzeit, Hg. G. Barth-Scalmani [u. a.] (Hg.), Salzburg 1994, S. 317–50

— Roßberg, Adolf: Freimaurerei und Politik im Zeitalter der Französischen Revolution, Berlin 1942, 256 S.
> Rez.: E. Ehlers, in: Leipziger Neueste Nachrichten 18. 8. 1942; F. Gengler, in: Die Judenfrage 6 (1942), S. 254; K. Funk: »Neue Beiträge zur Erforschung der Freimaurerei«, in: Nationalsozialistische Monatshefte 13 (1942), S. 733–36; O. Paul, in: Bücherkunde der Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums (Bayreuth) 10 (1943), S. 28; [J.] Sch[ultze], in: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 54 (1943); C. Brinkmann, in: Schmollers Jb. für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 67 (1943), S. 114–16; W. Schwerdtfeger, in: Geistige Arbeit 10 (1943), Nr. 1515–20, S. 2

— Runkel, Ferdinand: Geschichte der Freimaurerei in Deutschland, Bd. 2, Berlin 1932; darin: »Die Illuminaten«, S. 40–57

— Sang, Hans-Peter: Joseph von Utzschneider (1763–1801). Sein Leben und Wirken, Diss. München 1985; darin: »Utzschneider und die Auflösung des Illuminatenordens«, 10–25

–– Sauder, Gerhard: »‚Verhältnismäßige Aufklärung‘. Zur bürgerlichen Ideologie am Ende des 18. Jahrhunderts«, in: Jb. der Jean-Paul-Gesellschaft 9 (1974), S. 102–26

– –––; Christoph Weiß (Hg.): Carl-Friedrich Bahrdt (1740–1792), St. Ingbert 1992

— Schaubs, Christine: »Die Illuminaten und ihre Bemühungen um eine Reform der Pädagogik im Zeitalter der deutschen Spätaufklärung. Dargestellt an der Quellenforschung zu Christian Gottfried Salzmann«, in: Tau Nr. 1/1995, S. 46–65

— –––: »Salzmanns Schulgründung im Lichte der Illuminaten«, in: Herwart Kemper, Ulrich Seidelmann (Hg.): Menschenbild und Bildungsverständnis bei Christian Gotthilf Salzmann, Weilheim 1995, S. 103–29

–– Scheel, Heinrich: Süddeutsche Jakobiner. Klassenkämpfe und republikanische Bestrebungen im deutschen Süden Ende des 18. Jahrhunderts, Berlin 1971

— Scheglmann, Alfons Maria: Geschichte der Säkularisation im rechtsrheinischen Bayern, Bd. 1: Vorgeschichte der Säkularisation, Regensburg 1903; darin: »Trügerische Hoffnungen«, S. 78–93

— Scherr, Johannes: Deutsche Kultur- und Sittengeschichte, 9. Aufl. Leipzig 1887, S. 477–79

– Schindler, Norbert: »Aufklärung und Geheimnis im Illuminatenorden«, in: Geheime Gesellschaften, Hg. P. Ch. Ludz, Heidelberg 1979, S. 203–29; u. d. T. »Der Geheimbund der Illuminaten – Aufklärung, Geheimnis und Politik« auch in: Freimaurer und Geheimbünde im 18. Jahrhundert in Mitteleuropa, Hg. H. Reinalter, Frankfurt a. M. 1983, S. 284–318

– Schindler, Norbert; Wolfgang Bronss: »Praktische Aufklärung. Ökonomische Sozietäten in Süddeutschland und Österreich im 18. Jahrhundert«, in: Ökonomische und gemeinnützige Gesellschaften im 18. Jahrhundert, Bremen 1980, S. 255ff.

— Schings, Hans-Jürgen: »Die Illuminaten in Stuttgart. Auch ein Beitrag zur Geschichte des jungen Schiller«, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 66 (1992), S. 48–87

— –––: Die Brüder des Marquis Posa. Schiller und der Geheimbund der Illuminaten, Tübingen 1996, 247 S.
> Rez.: H[elmut] K[eiler], in: QCJb 33 (1996), S. 246; J[effrey] L. Sammons, in: German quarterly 70 (1997), S. 411 f.; P. Fuchs, in: Historische Zs. Bd. 265, 1997, S. 499 f.; Theodore Ziolkowski, in: Jb. für internationale Germanistik 29 (1997), S. 219–24; Pierre-André Bois, in: Etudes germaniques 53 (1998), S. 752; Dirk Kemper, in: IASL 23 (1998), S. 208–15; Ernst-Otto Fehn, in: IF ??

— –––: »Wilhelm Meister und das Erbe der Illuminaten«, in: Jb. der Deutschen Schiller-Gesellschaft 43 (1999), S. 123–47; wieder in (überarbeitet): W. Müller-Seidel/W. Riedel (Hg.): Die Weimarer Klassik und ihre Geheimbünde, Würzburg 2002, S. 177–203

— Schlosser, Friedrich Christoph: »Kampf des Fanatismus und der Aufklärung in Deutschland nach der Aufhebung des Jesuiten-Ordens«, in: ders.: Weltgeschichte 16, 1854, S. 355–62

— Schmieder, Karl Christoph: »Geschichte der Illuminaten«, in: Allotrien zur Unterhaltung in Feierstunden, 1824, S. 412–28

— Schmitt, Eberhard: »Joseph Socher. Der bayerische Abbé Siéyes? Ein Beitrag zur Frage der Kontinuität der ständisch-parlamentarischen Repräsentation in Deutschland«, in: ZBLG 30 (1967), S. 264–97 [bes. 271 f.]

– –––: »Elemente einer Theorie der politischen Konspiration im 18. Jahrhundert. Einige typologische Bemerkungen«, in: Geheime Gesellschaften, Hg. P. Ch. Ludz, Heidelberg 1979, S. 65ff.

– Schmitt, Robert: Simon Joseph (Gabriel) Schmitt (1766–1855), Koblenz 1966

– Schneider, Falko: Aufklärung und Politik. Studien zur Politisierung der deutschen Spätaufklärung am Beispiel A. G. F. Rebmanns, Wiesbaden 1978

– Schneider, Heinrich: Quest for mysteries. The masonic background for literature in eighteenth century Germany, Ithaca, N. Y., 1947

– Schneider, Hans Werner: »Adolf von Knigge, ein Freimaurer und Revolutionär«, in: QCH 11 (1974), S. 53 ff.

– Schneiders, Werner: Die wahre Aufklärung. Zum Selbstverständnis der deutschen Aufklärung, München 1974

– Schober, Joyce: Die deutsche Spätaufklärung 1770–1790, Bern u. Frankfurt a. M. 1975

– Schönebaum, Herbert: »Pestalozzi, die Illuminaten und Wien«, in: Sitzungsberichte der preußischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Heft VI–VIII (1928), S. 86–106

— –––: Pestalozzi. Kampf und Klärung, 1782–1797, Erfurt 1931 [bes. S. 68–72]

– Schoeps, Hans-Joachim: Von der Aufklärung zur Romantik, Mainz 1978

– Schüttler, Hermann: »Karl Leonhard Reinhold und die Illuminaten im Vorfeld der französischen Revolution«, in: Deutscher Idealismus und Französische Revolution = Schriften aus dem Karl-Marx-Haus Trier 37 (1988), S. 49–75; wieder in: M. Buhr, P. Burg (Hg.): Republik der Menschheit. Französische Revolution und deutsche Philosophie, Köln 1989, S. 49–75; wieder in: Der Illuminaten-Orden (1776–1785/87). Ein politischer Geheimbund der Aufklärungszeit, Hg. H. Reinalter, Frankfurt a. M. [1997], S. 323–50

– –––: »Zur Geschichtsphilosophie des Illuminatenordens«, in: Annalen der internationalen Gesellschaft für dialektische Philosophie. Societas Hegeliana Bd. 6, Mailand 1989, S. 258–66; wieder in: Der Illuminaten-Orden (1776–1785/87). Ein politischer Geheimbund der Aufklärungszeit, Hg. H. Reinalter, Frankfurt a. M. [1997], S. 269–79

– –––: »Johann Christoph Bodes Reise nach Paris und die Loge ‚Les Amis Réunis‘«, in: QCJb 27 (1990), S. 37–48

— –––: Die Mitglieder des Illuminatenordens, 1776–1787/93, München 1991, 262 S.
> Rez.: Andreas Kraus, in: ZBLG 56 (1993), S. 254–56; Achim Sing, in: Bayernspiegel 4 (1996), S. 23 f.

– –––: »Die Intervention des deutschen Illuminatenordens auf dem Konvent der Philalethen in Paris 1787«, in: H. Reinalter (Hg.): Aufklärung und Geheimgesellschaften: Freimaurer, Illuminaten und Rosenkreuzer: Ideologie – Struktur und Wirkungen. Internationale Tagung, 22./23. Mai 1992 an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Bayreuth 1992, S. 71–84

– –––: »Der Bund der deutschen Freimaurer«, in: QCJb 30 (1993), S. 137ff.

– –––: »Freimaurerei in Weimar. Zum 200. Todestag von Johann Joachim Christoph Bode«, in: Ettersburger Hefte 3 (1995), S. 7–29

– –––: »Zwei freimaurerische Geheimgesellschaften des 18. Jahrhunderts im Vergleich: Strikte Observanz und Illuminatenorden«, in: E. Donnert (Hg.): Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt, Bd. 4: Deutsche Aufklärung, Weimar [usw.] 1997, S. 521–44

– –––: »Die Arbeiten des Illuminatenordens im norddeutschen Raum vor und nach den bayerischen Edikten von 1784–85«, in: Der Illuminaten-Orden (1776–1785/87). Ein politischer Geheimbund der Aufklärungszeit, Hg. H. Reinalter, Frankfurt a. M. [1997], S. 169–91

– –––: »Johann Christoph Bodes Wirken im Illuminatenorden«, in: Der Illuminaten-Orden (1776–1785/87). Ein politischer Geheimbund der Aufklärungszeit, Hg. H. Reinalter, Frankfurt a. M. [1997], S. 307–21

– –––: »Der Wilhelmsbader Freimaurerkonvent im Spiegel der Illuminaten«, in: Geheime Gesellschaft. Weimar und die deutsche Freimaurereri, Katalog zur Ausstellung der Stiftung Weimarer Klassik im Schiller-Museum Weimar 21. Juni bis 31. Dezember 2002, Hg. J. Berger/K.-J. Grün, München/Wien 2002, S. 175–84

– –––: »Das Kommunikationsnetz der Illuminaten. Aspekte einer Rekonstruktion«, in: Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert, Hg. U. J. Schneider, Berlin [usw.] 2008, S. 141–50

— [Schütz, Wilhelm v.]: Maurerische Ansichten, Bd. 1, 1825; darin: »Beleuchtung des Illuminaten-Systems«, S. 234–43

– Schuh, Fj.: »Franz Hebenstreit. Jakobiner und Kommunist (1747–1795)«, in: Studien zu Jakobinismus und Sozialismus, Hg. H. Pelger, Berlin u. Bonn 1974, S. 103ff.

– Schuler, Heinz: »Freimaurer und Illuminaten aus Alt-Bayern und ihre Beziehungen zu den Mozarts«, in: Mitteilungen der internationalen Stiftung Mozarteum 35 (1987), S. 11–39

— Schulz, Hans: »Schillers Gönner Friedrich Christian von Schleswig-Holstein und die Orden«, in: Monatshefte der Comenius-Gesellschaft Bd. 16, 1907, S. 81–90

– –––: »Adam Weishaupt«, in: Zeitschrift für Bücherfreunde N. F. 1 (1909–10), S. 194–203 [ill.]

— Schuster, Georg: Die geheimen Gesellschaften, Verbindungen und Orden, 2 Bde., Leipzig 1906; darin: »Die Illuminaten«, Bd. 2, S. 144–76

— Schwinge, Gerhard: »Affinität und Aversion. Jung-Stillings Verhältnis zum Freimaurertum und zum Illuminatenorden«, in: E. Mertens (Hg.): Auf den Spuren von Jung-Stilling. Studien zu Johann Heinrich Jung-Stilling (1740–1817), Siegen 1998, S. 45–65

– Seyffarth, L. W.: »Pestalozzi und die Illuminaten«, in: Pestalozzi-Studien 1 (1896–97), S. 129–37

– Silagi, Denis: Jakobiner in der Habsburger Monarchie. Ein Beitrag zur Geschichte des aufgeklärten Absolutismus in Österreich, Wien u. München 1962

– –––: »Aktenstücke zur Geschichte des Ignaz von Martinovics«, in: Jakobiner in Mitteleuropa, Hg. H. Reinalter, Innsbruck 1977, S. 405ff.

— Sindelį , Bedrich: »Tajné bratrstvo rosenkreuzeru, svobodní zedná i a ilumináti ve vztahu k osvícenství v 18. století u nás«, in: Časopis matice moravské 104 (1985), S. 268–99

— Smitt, Will: »Der Illuminaten-Orden«, in: ders.: Einschau u. Ausschau, 1895, S. 145–63; Der Zirkel 25, 1895, S. 65–67, 77f., 86f.

— Sonntag, Lothar: »Der Einfluß des jungen Rousseau auf Adam Weishaupt und die Politik des Illuminatenordens. Ein Beitrag zur Rezeption der Rousseauschen Geschichtsphilosophie in der deutschen Aufklärung«, in: Wissenschaftliche Zs. der Humboldt-Universität zu Berlin. Ges.-sprachwissenschaftl. Reihe 28 (1979), 795–800; wieder in: Der Illuminaten-Orden (1776–1785/87). Ein politischer Geheimbund der Aufklärungszeit, Hg. H. Reinalter, Frankfurt a. M. [1997], S. 195–206

– Springer, Klaus B.: »Illuminaten, Freimaurer und Dalberg. Ein Beitrag zu dynamischen Wissensräumen und zur Buchlandschaft der Aufklärung am Beispiel der kurmainzischen Städte Erfurt und Mainz«, in: Michael Ludscheidt (Hg.): Aufklärung in der Dalbergzeit. Literatur, Medien und Diskurse in Erfurt im späten 18. Jahrhundert, Erfurt 2006, S. 201–44

– Stammen, Theo: »Adolph Freiherr von Knigge und die Illuminatenbewegung«, in: W. Müller-Seidel/W. Riedel (Hg.): Die Weimarer Klassik und ihre Geheimbünde, Würzburg 2002, S. 67–89

– Stanescu, Heinz: »Ignaz von Born«, in: Österreich in Geschichte und Literatur 14 (1970), S. 369ff.

— [Starck, Johann August Frhr. v.:] Der Triumph der Philosophie im 18. Jahrhundert, Bd. 2, [Frankfurt a. M.] 1803; darin: »Von dem Illuminatenorden: Ursprung und Geschichte desselben«, S. 259–377; »Beschaffenheit des Illuminatenordens nach seinen Grundsäzzen, Zwekken und Mitteln«, S. 289–315; »Fortdauer des Illuminatismus. Vereinigung desselben mit den Aufklärern; Folgen davon«, S. 316–44

— Stauffer, Vernon: New England and the Bavarian illuminati, New York 1918, 375 S.
> Rez.: Francis A. Christie, in: The American Historical Review 25 (1919/20), S. 120 f.

— Stein, Claudius: »Franz von Fraunberg (1763–1814) – ein 1785 von der Hochschule verwiesener Illuminat«, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 111 (2002), S. 149–80 [ill.]

— Sternberg, [Emil]: »Ueber den Illuminatenorden«, in: Bausteine gesammelt von Brüdern des Logen-Bundes Royal York zur Freundschaft zu Berlin 2, 1882, S. 83–95

— Stramberg, Christian von: »Die Illuminaten«, in: Das Rheinufer von Coblenz bis Bonn. Historisch und topographisch dargestellt, Bd. VII, Koblenz 1859, S. 762–92

— Stuhlmann, [E. J. A.]: »Die Illuminaten. Vortrag in d. L. »Ferdinand zum Felsen« [in Hamburg] am 25. Jan. 1894«, in: Hamburger Logenblatt 27, 1894, S. 2191–95; Der Zirkel 24, S. 91–94

–– »Das System der Illuminaten in gedrängter Kürze. Ein Vorläufer des deutschen Bundes«, in: Fürsten- und Volksfreund (Schleiz), 1816, S. 93–120

— Taillandier, Saint-René: »Un prince allemand du XVIIIe siècle d’après des mémoires inédits. II. Charles de Hesse et les Illuminés«, in: Revue des deux mondes 61 (1866), S. 891–925

– Teich, Mikulás: »Ignaz von Born als Organisator wissenschaftlicher Bestrebungen in der Habsburger Monarchie«, in: Wissenschaftspolitik in Mittel- und Osteuropa, Hg. E. Amburger, M. Ciesla, L. Sziklay, Berlin 1976, S. 195 ff.

— Thiede, Roger: »Der große Drahtzieher. 1787 – zwei Jahre vor der Revolution – reiste der Chef eines deutschen Geheimordens nach Paris. Warum?«, in: Focus (München) Nr. 14/1994, S. 156–58 [ill.]

– Tilgner, Hilmar: »Illuminatenloge und Lesegesellschaft in Trier«, in: ders.: Lesegesellschaften an Mosel und Mittelrhein im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus, Stuttgart 2001, S. 109–15

– Troßbach, Werner: Der Schatten der Aufklärung. Bauern, Bürger und Illuminaten in der Grafschaft Wied-Neuwied, Fulda 1991

— [Tschoertner]: »Über den Illuminatenorden«, in: Schlesisches Logenblatt 20 (1900), S. 131–35

– Tschurtschenthaler, U. v.: Die Publizistik im josephinischen Wien und ihr Beitrag zur Aufklärung, Diss. Wien 1957

— –tz: »Die Illuminaten. Eine neuere- und eine ältere Ansicht über dieselben«, in: Latomia 9, 1847, S. 230–43

– »Ueber den Illuminaten-Orden in Bayern«, in: Latomia 8 (1846), S. 98–108

– Valjavec, Fritz: Die Entstehung der politischen Strömungen in Deutschland 1770–1815, München 1951 (Nachdruck Kronberg 1978, mit einem Nachwort von Jörn Garber)

– –––: »Die Anfänge des österreichischen Konservativismus. Leopold Alois Hoffmann«, in: Festschrift Karl Eder zum 70. Geburtstag, Innsbruck 1959, S. 169ff.

— Vávra, Jaroslav: »Ignaz von Born als führende Persönlichkeit der Aufklärungsepoche in Böhmen«, in: É. H. Balász, L. Hammermayer [u. a.] (Hg.): Beförderer der Aufklärung in Mittel- und Osteuropa. Freimaurer, Gesellschaften, Clubs, Berlin 1979, S. 141–46

– Viatte, August: Les sources occultes du romantisme, illuminisme, théosophie 1770–1820, Paris 1928

– Vierhaus, Rudolf: Deutschland vor der französischen Revolution. Untersuchungen zur deutschen Sozialgeschichte im Zeitalter der Aufklärung, Habilschr. (Masch.), Münster 1961

– –––: »Politisches Bewußtsein in Deutschland vor 1789«, in: Der Staat 6 (1967), S. 173ff.

– –––: »Aufklärung und Freimaurerei in Deutschland«, in: Das Vergangene und die Geschichte. Festschrift für Reinhard Wittram, Göttingen 1973, S. 23ff.

– Voegt, Hedwig (Hg.): Adolph Freiherr Knigge. Der Traum des Herrn Brick. Essays, Satiren, Utopien, Berlin 1968

– Voges, Michael: Aufklärung und Geheimnis. Untersuchungen zur Vermittlung von Literatur- und Sozialgeschichte am Beispiel der Aneignung des Geheimbundmaterials im Roman des späten 18. Jahrhunderts, Tübingen 1987

— Volkert, Wilhelm: »Thomas von Bassus 1742–1815. Ein Graubündner Edelmann in Bayern«, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 101 (1961), S. 121–45

– Wagner, Hans: »Die Loge ‚Zur wahren Eintracht‘ 1781–1785. Das Ende der österreichischen Freimaurerei im 18. Jahrhundert«, in: Festschrift »Fünf Jahre Libertas«, Wien 1965, S. 24ff.

– Wangermann, Ernst: Von Joseph II. zu den Jakobinerprozessen, Wien 1966

– –––: Aufklärung und staatsbürgerliche Erziehung. Gottfried van Swieten als Reformator des österreichischen Unterrichtswesens 1781–1791, München 1978

— Weis, Eberhard: Montgelas, Bd. 1: Zwischen Revolution und Reform, 1759–1799, München 1971, 21988; darin: »Montgelas als Mitglied des Illuminatenordens, 1779–1786«, S. 33–47; »Die innere Distanzierung vom Illuminatentum seit 1786«, S. 66–81

– –––: »Der Illuminatenorden (1776–1786). Unter besonderer Berücksichtigung der Fragen seiner sozialen Zusammensetzung, seiner politischen Ziele und seiner Fortsetzung nach 1786«, in: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Sitzungsberichte Heft 4 (1987); wieder in: H. Reinalter (Hg.): Aufklärung und Geheimgesellschaften. Zur politischen Funktion und Sozialstruktur der Freimaurerlogen im 18. Jahrhundert, München 1989, S. 87–108; wieder in: E. W. (Hg.): Deutschland und Frankreich um 1800. Aufklärung, Revolution, Reform, München 1990, S. 46–66; wieder in: Der Illuminaten-Orden (1776–1785/87). Ein politischer Geheimbund der Aufklärungszeit, Hg. H. Reinalter, Frankfurt a. M. [1997], S. 227–46

— –––: »Spielten die früheren Illuminaten eine entscheidende Rolle für die Klostersäkularisation in Bayern?«, in: W. D. Gruner u. M. Völkel (Hg.): Region – Territorium – Nationalstaat – Europa. Beiträge zu einer europäischen Geschichtslandschaft. Festschrift für Ludwig Hammermayer [...], Rostock 1998, S. 115–24

– –––: »Der Illuminatenorden in Bayern (1776–1785) und die Frage seiner Fortwirkung in der späteren Zeit«, in: W. Müller-Seidel/W. Riedel (Hg.): Die Weimarer Klassik und ihre Geheimbünde, Würzburg 2002, S. 91–106

— Weitensfelder, Hubert: Studium und Staat. Heinrich Graf Rottenhan und Johann Melchior von Birkenstock als Repräsentantender österreichischen Bildungspolitik um 1800, Wien 1996; darin: »Heinrich Franz Graf Rottenhan. Biographie«, S. 69–115 [*]

– Werner, Claus: Die französische und deutsche Freimaurerei des 18. Jahrhunderts und ihr Verhältnis zur Aufklärung, Diss. Berlin 1966

— –––: »Le voyage de Bode à Paris en 1787 et le ‚complot maçonnique‘«, in: Annales de la Révolution française 55 (1983), S. 432–45

– Wilson, W. Daniel: »Shades of the illuminati conspiracy: Koselleck on enlightment and revolution , in: The enlightment and its legacy. Studies in German literature in honor of Helga Slessarev, Hg. S. Friedrichsmeyer, B. Becker-Cantarino, Bonn 1990, S. 15–25

— –––: Geheimräte gegen Geheimbünde. Ein unbekanntes Kapitel der klassisch-romantischen Geschichte Weimars, Stuttgart 1991, 391 S.
> Rez.: Manfred Agethen, in: Das 18. Jahrhundert 17 (1993), S. 215 f.; Ernst-Otto Fehn, in: Arbitrium 11 (1993), S. 193–95; Michael Holtermann, in: Zs. für deutsche Philologie 112 (1993), S. 293–301; Dirk Kemper, in: Aurora 53 (1993), S. 195–201; Jill Anne Kowalik, in: Lessing yearbook 25 (1993), S. 303–06; Hartmut Reinhardt, in: IASL 19 (1994), S. 176–80; Roman Dziergwa, in: Ars regia 3 (1994), S. 143–46

– –––: »Zur Politik und Sozialstruktur des Illuminatenordens, anläßlich einer Neuerscheinung von Hermann Schüttler«, in: IASL 19 (1994), S. 141–75

— –––: »Fürstenbund oder Überwachung? Noch einmal zu Goethes Beitritt in den Illuminatenorden. Eine Replik [auf Dirk Kemper]«, in: Goethe-Jb. 113 (1996), S. 233–51

— –––: »Illuminatenideologie: Revolution, Anarchie oder aufgeklärter Absolutismus? Mit vorläufigen Ergebnissen aus der ‚Schwedenkiste‘«, in: Der Illuminaten-Orden (1776–1785/87). Ein politischer Geheimbund der Aufklärungszeit, Hg. H. Reinalter, Frankfurt a. M. [1997], S. 281–304

— –––: Unterirdische Gänge: Goethe, Freimaurerei und Politik, Göttingen 1999. 275 S.

— –––: " ‘Philosophen- und Schriftstellerkabale’: The Conspiracy Theory of the French Revolution and the Origins of German Romanticism (Fichte, F. Schlegel, Novalis)." Euphorion 83 (1989): S. 131–59

— –––: "Internalizing the Counter-Revolution: Wieland and the Illuminati Scare." The Internalized Revolution: German Reactions to the French Revolution, 1789-1989. Ed. Ehrhard Bahr, Thomas Saine. New York 1992, S. 33–59

— –––: "Weimar Politics in the Age of the French Revolution: Goethe and the Spectre of Illuminati Conspiracy." Goethe Yearbook 5 (1990), S. 163–86

— –––: "Vom internalisierten ‘Despotismus’ zur Mündigkeit: Knigge und die Selbstorganisation der aufgeklärten Intelligenz". Adolph Freiherr von Knigge. Text + Kritik. Hg. Heinz Ludwig Arnold. 1996, S. 36–47. Reprint in: Zwischen Weltklugheit und Moral: Der Aufklärer Adolph Freiherr Knigge. Hg. Martin Rector. Göttingen 1999, S. 133–45

— –––: "Replik" [auf Michael Holtermann], in: Zeitschrift für deutsche Philologie 113 (1994), S. 293–95

— –––: "Illuminaten", in: Lexikon der Aufklärung. Ed. Werner Schneiders. München 1995, S. 184–86

— –––: "Illuminati", in: "Encyclopedia of the Enlightenment. Ed. Alan Charles Kors et al. New York 2003

— Wimmer, Silvia: Die bayerisch-patriotischen Geschichtsdramen. Ein Beitrag zur Geschichte der Literatur, der Zensur und des politischen Bewußtseins unter Kurfürst Karl Theodor, München 1999

— Wittmann, Reinhard: »Eine bayerische Inquisitionsgeschichte. Die Fehde zweier Münchner Aufklärungsverleger«, in: F. Barbier [u. a.] (Hg.): Le livre et l’historien. Études offertes en l’honneur du Professeur Henri-Jean Martin, Genf 1997, S. 381–99

— [Wolf, Peter Philipp:] »Entstehung des Illuminatenordens in Baiern. Verfolgung dieses Ordens. Schicksal einiger seiner Mitglieder. Einfluß der Jesuiten in die Schritte der Regierung. Vergleichung des Illuminatismus mit dem Jansenismus«, in: ders.: Allgemeine Geschichte der Jesuiten, 1803, S. 163–95

— Wolfram, Ludwig: Die Illuminaten in Bayern und ihre Verfolgung. Auf Grund aktenmässigen Befundes dargestellt, Progr. Erlangen 1899/90, 44 u. 78 S.

— Zaccone, Pierre: »Les illuminés«, in: ders.: Histoire des sociétés secrètes, 3, 1848, S. 231–53

— Zande, Johan van der: Bürger und Beamter. Johann Georg Schlosser, 1739–1799, Stuttgart 1986; darin: »Exkurs I. Schlosser – Freimaurer und Illuminat«, 195 f.

— Zeller, Heinrich: »Freising in der Illuminaten-Literatur«, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 8 (1910), S. 15–26

– Zellweker, Eduard: Ignaz von Born. Das Urbild des Sarastro, Bad Kissingen 1956

– »Zur Geschichte der Illuminaten«, in: Denkwürdigkeiten aus den letzten Decennium des 18. Jahrhunderts, 1840, S. 199–239


Romane

– Ring, Max: Rosenkreuzer und Illuminaten. Historischer Roman aus dem 18. Jahrhundert, Berlin 1861
> Rez.: Latomia 20 (1861), S. 252–54

– Schulze-Berghof, Paul: Spartakus, der Illuminatengeneral. Roman, Berlin u. Leipzig 1934, 483 S.

–––

Abkürzungen

Eudämonia Eudämonia, oder deutsches Volksglück
FZ Freimaurerzeitschrift
HJb Historisches Jahrbuch
IASL Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur
IF Zeitschrift für internationale Freimaurerforschung
Jb. Jahrbuch
JvufD Journal von und für Deutschland
QCB Quatuor-Coronati-Berichte (Wien)
QCH Quatuor Coronati Hefte
QCJb Quatuor Coronati Jahrbuch
Rez. Rezension
ZBLG Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte
Zs. Zeitschrift

Labels: ,